Wenn eine SAP-Liste nicht nach Excel exportiert werden kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe und mögliche Lösungen: 1. **Exportfunktion ist d... [mehr]
Um in SAP S/4HANA eine Ratenzahlung (Teilzahlung) einzustellen, musst du in der Regel einen sogenannten Zahlungsplan (Ratenzahlungsplan) für eine offene Forderung oder Verbindlichkeit anlegen. Dies erfolgt meist im Modul FI (Financial Accounting). Die genaue Vorgehensweise kann je nach Systemkonfiguration und eingesetztem Release leicht variieren. Hier die allgemeinen Schritte: 1. **Transaktion aufrufen:** Für Debitoren (Kunden) wird häufig die Transaktion **F-28** (Zahlungseingang buchen) oder **F-32** (Ausgleich Debitor) verwendet. Für Kreditoren (Lieferanten) entsprechend **F-53** (Zahlungsausgang buchen). 2. **Ratenzahlungsplan anlegen:** - Im Belegkopf oder auf Positionsebene gibt es meist die Möglichkeit, einen Zahlungsplan zu hinterlegen. - Alternativ kannst du im Kunden- oder Lieferantenstammsatz (Transaktion **FD32** für Debitoren, **FK02** für Kreditoren) Zahlungsbedingungen mit Ratenzahlung definieren. 3. **Zahlungsbedingungen anpassen:** - Lege eine Zahlungsbedingung mit mehreren Fälligkeiten (z.B. 3 Raten zu je 30 Tagen) im Customizing an: **SPRO → Finanzwesen → Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung → Geschäftsvorfälle → Eingehende und ausgehende Zahlungen → Zahlungsbedingungen definieren** - Weise diese Zahlungsbedingung dem Beleg oder Stammsatz zu. 4. **Zahlungsplan im Beleg:** - Beim Buchen einer Rechnung kannst du im Belegkopf oder auf Positionsebene einen Zahlungsplan erfassen (z.B. über die Schaltfläche „Zahlungsplan“). - Hier gibst du die einzelnen Raten, Beträge und Fälligkeiten ein. 5. **Überwachung und Ausgleich:** - Die offenen Posten werden dann entsprechend der Raten aufgeteilt und können einzeln überwacht und ausgeglichen werden. **Hinweis:** Die genaue Menüführung und die verfügbaren Funktionen hängen von deiner SAP-Version und den im Unternehmen eingerichteten Prozessen ab. Bei Unsicherheiten empfiehlt sich die Rücksprache mit dem SAP FI-Berater oder der IT-Abteilung. Weitere Informationen findest du auch in der offiziellen SAP-Hilfe: [https://help.sap.com](https://help.sap.com) **Tipp:** Für komplexe Ratenzahlungsmodelle gibt es in S/4HANA auch die Funktion „Zahlungspläne“ im Debitoren- und Kreditorenbereich, die über die Fiori-Apps oder klassische GUI-Transaktionen gepflegt werden können. **Wichtige Transaktionen im Überblick:** - F-28: Zahlungseingang buchen - F-32: Ausgleich Debitor - F-53: Zahlungsausgang buchen - FD32: Debitorenstammdaten anzeigen/ändern - FK02: Kreditorenstammdaten ändern Weitere Details und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du in der SAP-Hilfe oder im SAP-Community-Wiki: [https://community.sap.com/topics/s4hana](https://community.sap.com/topics/s4hana)
Wenn eine SAP-Liste nicht nach Excel exportiert werden kann, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier sind einige häufige Gründe und mögliche Lösungen: 1. **Exportfunktion ist d... [mehr]
Nach einem Passwort-Wechsel kann es vorkommen, dass das Single Sign-On (SSO) in SAP nicht mehr funktioniert, weil z. B. Tickets oder Zertifikate ungültig werden oder die Authentifizierungskette u... [mehr]
Um in SAP in der Transaktion **COOIS** (Auftragsinformationssystem) einen Report zu erstellen, der nur Aufträge zeigt, die **heute erstellt wurden**, gehe wie folgt vor: 1. **Transaktion COOIS a... [mehr]
In SAP S/4HANA gibt es verschiedene Transaktionen und Fiori-Apps, um Aufträge (z.B. Kundenaufträge, Fertigungsaufträge, Instandhaltungsaufträge) zu verwalten. Die klassische Transa... [mehr]
Im SAP ERP-System wird der Komponentenausschuss (also der geplante oder erwartete Ausschuss von Komponenten während der Produktion) in der Stückliste (BOM – Bill of Material) gepflegt.... [mehr]
In SAP HANA (bzw. im SAP-System allgemein) ist es nicht direkt möglich, Zahlungsbedingungen in den Stammdaten „auszublenden“ – zumindest nicht im Sinne einer einfachen Sichtbark... [mehr]
Wenn sich eine Anlage (Anlagegut) in SAP nicht löschen lässt, obwohl keine Werte (z. B. keine Buchungen, keine Bewegungen, keine Abschreibungen) vorhanden sind, können dafür versch... [mehr]
Es gibt mehrere Anbieter, die KI-Tools zur Bearbeitung von SAP Auftragsbestätigungen anbieten. Einige der bekanntesten sind: 1. **SAP Leonardo** - Eine integrierte Lösung von SAP, die KI-Fu... [mehr]
Ja, es gibt verschiedene Softwarelösungen für die SAP MM (Material Management) Dienstleistungsabwicklung. SAP selbst bietet Module und Funktionen innerhalb des SAP MM, die speziell für... [mehr]
Ja, das Proposal PU1 bezieht sich in der Regel auf die Verkaufsein 1 im SAP-System. In SAP wird oft eine spezifische Nomenklatur verwendet, um verschiedene Elemente und Prozesse zu kennzeichnen, und P... [mehr]