Die theologische Ansicht „once saved, always saved“ (deutsch: „einmal gerettet, immer gerettet“) ist eng mit der Lehre der „Unbedingten Heilssicherheit“ (englisch:... [mehr]
A. W. Tozer (1897–1963) war ein bekannter amerikanischer Pastor, Prediger und Autor, der vor allem für seine Werke zur christlichen Spiritualität bekannt ist. In Bezug auf die Theologie lässt sich Tozer nicht eindeutig als Calvinist einordnen. Er war Mitglied der Christian and Missionary Alliance (C&MA), einer evangelikalen Freikirche, die theologisch zwischen Calvinismus und Arminianismus steht. Tozer schätzte viele calvinistische Autoren und zitierte sie häufig, insbesondere Puritaner wie Jonathan Edwards oder John Owen. Dennoch vertrat er in einigen Punkten, wie etwa beim Thema freier Wille und Heilsgewissheit, eher arminianische oder zumindest nicht streng calvinistische Positionen. Er betonte die persönliche Entscheidung für Christus und die Verantwortung des Menschen. Zusammengefasst: Tozer war kein ausgesprochener Calvinist, sondern bewegte sich theologisch zwischen den klassischen Positionen des Calvinismus und Arminianismus.
Die theologische Ansicht „once saved, always saved“ (deutsch: „einmal gerettet, immer gerettet“) ist eng mit der Lehre der „Unbedingten Heilssicherheit“ (englisch:... [mehr]
John Wesley, der Begründer des Methodismus, hatte eine kritische Haltung gegenüber der Lehre des Calvinismus, insbesondere gegenüber den fünf Hauptpunkten des sogenannten „TU... [mehr]
Hier sind zehn zentrale Argumente, die häufig gegen den Calvinismus vorgebracht werden: 1. **Freier Wille**: Kritiker argumentieren, dass der Calvinismus den freien Willen des Menschen leugnet,... [mehr]
Die Postevangelikalen, wie sie etwa durch das Projekt **WORTHAUS** vertreten werden, stehen für eine Bewegung innerhalb des Christentums, die sich kritisch mit traditionellen evangelikalen Glaube... [mehr]
Eine Christin, die glaubt, Gott habe ihr offenbart, dass Jesus „nur Sohn“ sei, vertritt eine persönliche Glaubensüberzeugung, die von der klassischen christlichen Lehre abweichen... [mehr]
Gottes Herrlichkeit bezeichnet in der christlichen Theologie und in der Bibel die sichtbare oder erfahrbare Gegenwart, Größe und Vollkommenheit Gottes. Sie umfasst Aspekte wie seine Macht,... [mehr]