Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien beschrieben- **Matthäus 27,32–56** - **Markus 15,21–41** - **Lukas 23,26–49** - **Johannes 19,16–37** Historisch wird das Ereignis meist auf das Jahr **zwischen 30 und 33 n. Chr.** datiert. Die Evangelien berichten, dass Jesus außerhalb der Stadtmauern Jerusalems an einem Ort namens **Golgatha** (auch Schädelstätte genannt) gekreuzigt wurde. Weitere Informationen findest du z.B. in der [Lutherbibel online](https://www.bibleserver.com/LUT/Matth%C3%A4us27) oder auf [bibelwissenschaft.de](https://www.bibelwissenschaft.de/).
Der Begriff „Karfreitag“ selbst kommt in der Bibel nicht vor, da es sich um eine spätere christliche Bezeichnung handelt. Die biblischen Berichte über die Kreuzigung Jesu finden... [mehr]
Nach der christlichen Überlieferung und den Berichten der Evangelien im Neuen Testament wurde Jesus an einem Freitag gekreuzigt. Dieser Tag wird als „Karfreitag“ bezeichnet und ist Te... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt... [mehr]
Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]
In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christl... [mehr]
Der Satz „Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben“ stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, genauer aus dem Johannesevangelium, Kapitel 14, Vers 6. Dort sagt Jesus zu seine... [mehr]
Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]
In der Bibel bezeichnet der Begriff „Rüsttag“ (auch „Vorbereitungstag“) den Tag vor einem Sabbat oder einem hohen Festtag, an dem die notwendigen Vorbereitungen getroffen... [mehr]
In der Bibel werden die sogenannten „Riss Tage“ nicht erwähnt. Der Begriff „Riss Tage“ taucht weder im Alten noch im Neuen Testament auf und ist kein biblischer Begriff. E... [mehr]
In der Bibel gibt es mehrere junge Menschen, deren Geschichten besonders eindrucksvoll sind und sich gut nachlesen lassen. Hier einige Beispiele: 1. **David** David war noch sehr jung, als er gegen... [mehr]