Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Frage, wie Jesus sowohl Sohn Gottes als auch selbst Gott sein kann, ist ein zentrales Thema der christlichen Theologie und wird als „Trinitätslehre“ bezeichnet. Diese Lehre besagt, dass Gott einer ist, aber in drei Personen existiert: Vater, Sohn (Jesus Christus) und Heiliger Geist. Diese drei sind wesensgleich, aber unterscheidbar. **Biblische Grundlagen:** 1. **Jesus als Sohn Gottes:** - In den Evangelien wird Jesus mehrfach als Sohn Gottes bezeichnet (z.B. Matthäus 3,17: „Dies ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.“). - Auch in Johannes 20,31 steht: „...damit ihr glaubt, dass Jesus der Christus ist, der Sohn Gottes...“ 2. **Jesus als Gott:** - Im Johannesevangelium 1,1 heißt es: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ In Vers 14 wird klargestellt, dass das „Wort“ Jesus ist: „Und das Wort wurde Fleisch und wohnte unter uns...“ - In Johannes 10,30 sagt Jesus: „Ich und der Vater sind eins.“ - In Johannes 20,28 nennt Thomas Jesus „Mein Herr und mein Gott!“ 3. **Trinitarische Formeln:** - In Matthäus 28,19 befiehlt Jesus, im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes zu taufen – ein Hinweis auf die Dreieinigkeit. **Zusammenfassung:** Die Bibel zeigt, dass Jesus sowohl als Sohn Gottes (in seiner Beziehung zum Vater) als auch als Gott (in seinem Wesen) verstanden wird. Die Trinitätslehre versucht, diese Aussagen zusammenzufassen: Gott ist ein Wesen in drei Personen. Das ist ein Mysterium, das sich dem menschlichen Verstand nicht vollständig erschließt, aber auf biblischen Aussagen basiert. Weitere Informationen zur Trinitätslehre findest du z.B. auf [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Trinit%C3%A4t) oder bei theologischen Nachschlagewerken.
Jesus wurde nach den biblischen Berichten während des Pessachfestes in Jerusalem gekreuzigt. Ein genaues Datum wird in der Bibel nicht genannt, aber die Kreuzigung wird in allen vier Evangelien b... [mehr]
Die Vorstellung, dass Jesus keinen Anfang und kein Ende hat, wird in der Bibel an mehreren Stellen thematisiert, insbesondere im Neuen Testament. Besonders deutlich wird dies im Hebräerbrief: **... [mehr]
Ja, das ist richtig. In Johannes 1, Vers 1 („Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“) wird „das Wort“ (griechisch: „Logos“) als g... [mehr]
In der christlichen Theologie wird Jesus Christus als Sohn Gottes und Teil der Dreifaltigkeit (Trinität: Vater, Sohn, Heiliger Geist) angesehen. Die Anbetung Jesu ist daher in den meisten christl... [mehr]
Laut der Bibel darf nur Gott angebetet werden. In zahlreichen Bibelstellen wird betont, dass allein Gott (im Alten Testament: JHWH, der Gott Israels; im Neuen Testament: Gott Vater und – im chri... [mehr]
JHWH, oft als "Jahwe" ausgesprochen, ist der hebräische Name für Gott im Judentum. Er wird im Alten Testament der Bibel verwendet und gilt als der persönliche Name Gottes. Die... [mehr]
Beten ist eine persönliche und individuelle Praxis, die je nach Glauben und Tradition unterschiedlich gestaltet werden kann. Hier sind einige allgemeine Schritte, die dir helfen können zu Go... [mehr]
Der Satz „Jesus Christus ist der Weg, die Wahrheit und das Leben“ stammt aus dem Neuen Testament der Bibel, genauer aus dem Johannesevangelium, Kapitel 14, Vers 6. Dort sagt Jesus zu seine... [mehr]
Das ist korrekt. Die Praxis der Ohrenbeichte mit Einzelsündenbekenntnis, wie sie heute in der katholischen Kirche üblich ist, ist in dieser konkreten Form nicht direkt in der Bibel festgeleg... [mehr]
Die Frage, wo Gott ist, wird je nach religiöser, philosophischer oder persönlicher Überzeugung unterschiedlich beantwortet. In vielen monotheistischen Religionen wie dem Christentum, Ju... [mehr]