Wie ist das biblische Bilderverbot zu deuten? Warum darf sich der Mensch kein Bild von Gott machen? Sind sprachliche Bilder nicht auch Bilder?

Antwort

Das biblische Bilderverbot, insbesondere im Alten Testament, findet sich im zweiten der Zehn Gebote (Exodus 20,4-5 und Deuteronomium 5,8-9). Es besagt, dass man sich kein Bildnis oder Gleichnis von Gott machen soll. Dieses Verbot hat mehrere Deutungen und Hintergründe: 1. **Monotheismus und Abgrenzung**: Das Verbot diente dazu, den Monotheismus zu schützen und die Israeliten von den polytheistischen Kulturen ihrer Nachbarn abzugrenzen, die oft Götterbilder und -statuen verehrten. 2. **Unfassbarkeit Gottes**: Gott wird als unendlich und unfassbar beschrieben. Ein Bild könnte niemals die Vollständigkeit und Heiligkeit Gottes darstellen und würde ihn auf menschliche Vorstellungen reduzieren. 3. **Vermeidung von Götzendienst**: Bilder könnten dazu führen, dass Menschen anfangen, das Bild selbst zu verehren, anstatt den unsichtbaren Gott, was als Götzendienst angesehen wird. Sprachliche Bilder, wie Metaphern und Analogien, sind in der Bibel jedoch weit verbreitet. Sie dienen dazu, komplexe und abstrakte Konzepte verständlicher zu machen. Während physische Bilder und Statuen konkrete Formen annehmen und verehrt werden könnten, bleiben sprachliche Bilder flexibel und symbolisch, was die Gefahr der Anbetung eines falschen Abbildes verringert. Zusammengefasst: Das Bilderverbot soll die Reinheit des Glaubens an den einen, unsichtbaren Gott bewahren und verhindern, dass Menschen durch konkrete Darstellungen in die Irre geführt werden. Sprachliche Bilder hingegen sind erlaubt, da sie eher als Hilfsmittel zur Erklärung und nicht als Objekte der Anbetung dienen.

Kategorie: Religion Tags: Bilderverbot Gott Bibel
KI fragen

Verwandte Fragen

Was bedeutet El Shaddai in der Bibel?

El Shaddai ist ein hebräischer Name für Gott, der in der Bibel mehrfach verwendet wird, insbesondere im Alten Testament. Die genaue Bedeutung ist nicht abschließend geklärt, aber... [mehr]

Wie erklärt Gott in der Bibel, wer und was er ist?

In der Bibel erklärt Gott, wer und was er ist, auf verschiedene Weise und an vielen Stellen. Hier einige zentrale Aspekte: 1. **Selbstoffenbarung durch Namen:** Gott stellt sich im Alten Te... [mehr]

Wer darf laut Bibel angebetet werden?

In der Bibel wird die Anbetung ausschließlich Gott vorbehalten. Im Alten Testament wird immer wieder betont, dass nur der Gott Israels, JHWH (Jahwe), angebetet werden darf (z. B. 2. Mose 20,3&nd... [mehr]

Wer waren die Patriarchen in der Bibel?

In der Bibel werden als „Patriarchen“ vor allem die drei Stammväter des Volkes Israel bezeichnet: 1. **Abraham** 2. **Isaak** 3. **Jakob** (auch Israel genannt) Diese drei werde... [mehr]

Wer sind die Kinder Abrahams?

Die „Kinder Abrahams“ bezieht sich auf die Nachkommen des biblischen Patriarchen Abraham, der eine zentrale Figur in den drei großen monotheistischen Weltreligionen ist: Judentum, Ch... [mehr]

Was bedeutet Psalm auf Deutsch?

Das Wort „Psalm“ bezeichnet ein geistliches Lied oder Gebet, das besonders im Alten Testament der Bibel, im sogenannten „Buch der Psalmen“, zu finden ist. Die Psalmen sind ursp... [mehr]

Was bedeutet Exodus?

Der Begriff "Exodus" kann verschiedene Bedeutungen haben, je nach Kontext: 1. **Biblischer Kontext:** Im Alten Testament bezeichnet "Exodus" das zweite Buch Mose, das den Auszug d... [mehr]

Gibt es Gott?

Die Frage nach der Existenz Gottes gehört zu den grundlegenden und zugleich schwierigsten Fragen der Menschheit. Sie kann weder wissenschaftlich eindeutig bejaht noch verneint werden, da sie sich... [mehr]

Was bedeutet Riesen im 1. Mose?

Im 1. Buch Mose (Genesis) wird im Kapitel 6, Vers 4 von sogenannten „Riesen“ gesprochen. In der Lutherbibel heißt es: > „Zu der Zeit waren Riesen auf Erden; und auch danach... [mehr]

Josua 10,11 im Originaltext und auf Deutsch anzeigen.

Hier ist Josua 10,11 im hebräischen Originaltext (Masoretischer Text) und in einer deutschen Übersetzung (Lutherbibel 2017): **Hebräisch (Originaltext):** וַיְהִי בְּנ֣וּסָם מִפְּנֵ֣י... [mehr]