Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Im Buddhismus gibt es einige wichtige Aspekte, die bei der Begleitung sterbender Menschen berücksichtigt werden sollten: 1. **Ruhige Umgebung**: Es ist wichtig, eine friedliche und ruhige Umgebung zu schaffen, um dem Sterbenden zu helfen, sich zu entspannen und den Geist zu beruhigen. 2. **Meditation und Gebete**: Meditation und das Rezitieren von Mantras oder buddhistischen Texten können dem Sterbenden helfen, sich auf den Übergang vorzubereiten. Besonders wichtig sind Texte wie das "Tibetische Totenbuch" (Bardo Thödol). 3. **Mitgefühl und Unterstützung**: Zeige Mitgefühl und sei unterstützend. Es ist wichtig, dem Sterbenden das Gefühl zu geben, dass er nicht allein ist. 4. **Geistige Vorbereitung**: Buddhisten glauben an die Wiedergeburt, daher ist es wichtig, den Geist des Sterbenden auf eine positive Wiedergeburt vorzubereiten. Dies kann durch das Erinnern an gute Taten und das Ermutigen zu positiven Gedanken geschehen. 5. **Respekt vor den Wünschen des Sterbenden**: Respektiere die spirituellen und persönlichen Wünsche des Sterbenden. Dies kann Rituale, Gebete oder bestimmte Praktiken umfassen. 6. **Nach dem Tod**: Im Buddhismus gibt es oft Rituale und Gebete, die nach dem Tod durchgeführt werden, um dem Verstorbenen zu helfen, einen guten Übergang in das nächste Leben zu finden. Diese Aspekte können je nach buddhistischer Tradition und Kultur variieren, aber sie bieten eine allgemeine Orientierung für die Begleitung sterbender Menschen im buddhistischen Kontext.
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]
Der Achtfache Pfad ist ein zentrales Element der Lehre des Buddhismus. Er beschreibt den Weg, der zur Beendigung des Leidens (Dukkha) und zur Erleuchtung (Nirvana) führt. Der Achtfache Pfad glied... [mehr]
Die Zahl 108 hat im Buddhismus eine besondere spirituelle Bedeutung und gilt als heilig. Sie steht symbolisch für die 108 weltlichen Begierden, die ein Mensch überwinden muss, um Erleuchtung... [mehr]