Im Vajrayana-Buddhismus bezeichnet „Dualität“ die Unterscheidung zwischen Gegensätzen wie Subjekt und Objekt, Ich und Andere, Gut und Böse oder Samsara und Nirvana. Diese du... [mehr]
Im Mahayana-Buddhismus wird Sambhogakaya (Sanskrit: "Körper der Wonne" oder "Genusskörper") als einer der drei Körper (Trikaya) eines Buddha beschrieben. Der Sambhogakaya ist ein transzendenter, "himmlischer" Körper, durch den ein Buddha in reinen Land-Bereichen für fortgeschrittene Bodhisattvas lehrend erscheint. Hochentwickelte Bodhisattvas, die kurz vor der Buddhaschaft stehen, können nach manchen Lehren ebenfalls Sambhogakaya-Qualitäten besitzen oder sich in Sambhogakaya-Formen manifestieren, insbesondere in bestimmten tantrischen Traditionen. Allerdings wird der Sambhogakaya traditionell als ein Aspekt der Buddhaschaft betrachtet, der nach der vollständigen Erleuchtung (Buddha-Werden) verwirklicht wird. Zusammengefasst: Hochentwickelte Bodhisattvas haben nach klassischer Lehre noch keinen eigenen Sambhogakaya, sondern begegnen Buddhas in deren Sambhogakaya-Formen. Erst mit der vollständigen Buddhaschaft manifestiert sich der Sambhogakaya als eigener Aspekt. In manchen tantrischen Schulen gibt es jedoch differenzierte Sichtweisen, in denen fortgeschrittene Bodhisattvas bereits Sambhogakaya-ähnliche Erscheinungsformen annehmen können. Weitere Informationen findest du z.B. hier: - [Trikaya – Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Trikaya) - [Sambhogakaya – Rigpa Wiki](https://www.rigpawiki.org/index.php?title=Sambhogakaya)
Im Vajrayana-Buddhismus bezeichnet „Dualität“ die Unterscheidung zwischen Gegensätzen wie Subjekt und Objekt, Ich und Andere, Gut und Böse oder Samsara und Nirvana. Diese du... [mehr]
Im tibetischen Buddhismus, insbesondere im Vajrayana (Tantra), sind die Entstehungs- und die Vollendungsphase zwei zentrale Stufen der tantrischen Praxis: **Entstehungsphase (tib. རྣལ་འབྱོར་སྒོ་འབྱེད... [mehr]
Das Alleinstellungsmerkmal des Anuttarayoga (vollständig: Anuttarayoga-Tantra) im tibetischen Buddhismus ist seine Position als höchste Klasse der tantrischen Praxis. Es zeichnet sich besond... [mehr]
Deity Yoga ist eine zentrale Praxis im Vajrayana-Buddhismus, insbesondere im tibetischen Buddhismus. Dabei handelt es sich um eine Meditationsform, bei der sich der Praktizierende mit einer erleuchtet... [mehr]
Im Buddhismus bezieht sich der Begriff "Sambhogakaya" (Sanskrit: संभोगकाय, tibetisch: longs sku) auf einen der sogenannten „drei Körper“ (Trikaya) eines Buddha. Der Sambhoga... [mehr]
Die sogenannten „vier Grundübungen“ (tibetisch: ngöndro) im Vajrayana-Buddhismus wurden im Laufe der des tibetischen Buddhismus systematisiert. Sie sind kein ursprünglicher... [mehr]
Ein Yidam ist im Vajrayana-Buddhismus (auch tantrischer Buddhismus genannt) eine Meditationsgottheit oder ein erleuchtetes Wesen, mit dem Praktizierende eine besonders enge spirituelle Verbindung eing... [mehr]
Im Buddhismus (wie auch im Hinduismus) ist die Silbe "Shri" (auch "Sri" geschrieben, Sanskrit: श्री) ein Ehrentitel und ein Symbol für Glück, Wohlstand, Schönheit un... [mehr]
Der Medizinbuddha, auch bekannt als Bhaisajyaguru (Sanskrit: भैषज्यगुरु), ist eine bedeutende Figur im Mahayana-Buddhismus. Er gilt als der Buddha der Heilung und Medizin. In der buddhistischen Tradit... [mehr]
Im Buddhismus wird Erleuchtung (Bodhi) als das Erwachen zu wahrer Erkenntnis und Befreiung vom Leiden verstanden. Der Weg dorthin ist je nach Tradition unterschiedlich ausgestaltet, aber es gibt gemei... [mehr]