Gibt es eine alleinseligmachende Kirche?

Antwort

Der Begriff „alleinseligmachende Kirche“ stammt aus der christlichen Theologie und bezeichnet die Vorstellung, dass nur eine bestimmte Kirche oder Konfession den alleinigen Weg zum Heil oder zur Erlösung bietet. Historisch wurde dieser Anspruch vor allem von der römisch-katholischen Kirche vertreten, insbesondere im Mittelalter und bis ins 20. Jahrhundert hinein. Auch andere Konfessionen oder religiöse Gruppen haben gelegentlich einen solchen Exklusivitätsanspruch erhoben. In der heutigen Zeit vertreten die meisten großen christlichen Kirchen diesen Standpunkt nicht mehr in dieser Ausschließlichkeit. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965) der katholischen Kirche hat beispielsweise anerkannt, dass auch außerhalb der katholischen Kirche Heil möglich ist („Lumen Gentium“, Nr. 16). Viele Kirchen betonen heute die Ökumene und die Anerkennung anderer christlicher Gemeinschaften. Es gibt also keine objektiv „alleinseligmachende Kirche“, sondern dies ist eine Frage des jeweiligen Selbstverständnisses und der theologischen Überzeugung einer Glaubensgemeinschaft. Die meisten christlichen Kirchen sehen sich heute nicht mehr als exklusiv „alleinseligmachend“.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Liegt das Problem der Homosexualität in der katholischen Kirche eher in der Sichtweise der Amtskirche als beim Kirchenvolk?

Deine Einschätzung trifft einen wichtigen Punkt in der aktuellen Debatte. Viele Studien und Umfragen zeigen, dass das Kirchenvolk – also die Gläubigen an der Basis – in Fragen de... [mehr]

Was sagt Dr. Paul Zulehner über den Anteil homosexueller Menschen in der katholischen Kirche?

Dr. Paul Zulehner, österreichischer Pastoraltheologe und Religionssoziologe, hat sich mehrfach zu Fragen rund um Homosexualität in der katholischen Kirche geäußert. In Interviews... [mehr]

Will der moderne katholische Christ mehr selbst entscheiden statt Vorgaben der Kirchenhierarchie zu folgen?

Viele moderne katholische Christinnen und Christen legen heute tatsächlich Wert auf persönliche Freiheit im Glauben und möchten nicht mehr alles ausschließlich von der kirchlichen... [mehr]

Wie steht die Katholische Kirche aktuell zu praktizierenden Homosexuellen und deren Teilnahme an Gottesdiensten?

Der aktuelle Stand der katholischen Kirche zum Thema praktizierende Homosexuelle und Lesben ist weiterhin von einer gewissen Spannung zwischen offizieller Lehre und pastoraler Praxis geprägt. **... [mehr]

Was waren die Donatisten?

Die Donatisten waren eine christliche Gruppierung, die sich im 4. und 5. Jahrhundert vor allem in Nordafrika entwickelte. Ihr Name geht auf Donatus Magnus zurück, einen ihrer führenden Bisch... [mehr]

Wie hoch ist der Anteil homosexueller Priester in der Kirche?

Es gibt keine offiziellen, weltweit anerkannten Statistiken über den Anteil homosexueller Priester in der katholischen Kirche oder anderen christlichen Konfessionen. Die Kirche selbst erhebt kein... [mehr]

Ist bekannt, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und Klöstern bessere Karrierechancen hatten?

Die Aussage, dass homosexuelle Männer in der katholischen Kirche und in Klöstern „immer beste Chancen“ hatten, Karriere zu machen, ist eine starke Verallgemeinerung und so nicht... [mehr]

Was entweiht eine katholische Kirche und wie darf ein Kirchenraum genutzt werden?

Das Entweihen (Profanieren) einer katholischen Kirche bedeutet, dass der Raum seine ausschließliche Bestimmung als Ort des Gottesdienstes verliert. Nach katholischem Verständnis ist eine Ki... [mehr]

Was sind die Aufgaben eines Ministranten?

Ein Ministrant (auch Messdiener genannt) unterstützt den Priester oder Diakon während des Gottesdienstes in der katholischen Kirche. Zu den Aufgaben eines Ministranten gehören unter and... [mehr]

Woher stammt die lutherische Kirche?

Die lutherische Kirche entstand im 16. Jahrhundert im Zuge der Reformation. Ihr Ursprung liegt in den theologischen Lehren und Reformbestrebungen von Martin Luther, einem deutschen Mönch, Theolog... [mehr]