Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Die Zuständigkeit eines Gerichts hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Falls (zivilrechtlich, strafrechtlich, verwaltungsrechtlich), dem Streitwert und dem geografischen Ort. 1. **Zivilrechtliche Fälle**: - **Amtsgericht**: Zuständig für Streitigkeiten mit einemwert bis zu .000 Euro und Familiensachen - **Landgericht: Zuständig für Streitigkeiten mit einem Streitwert über 5.000 Euro und besondere Fälle wie Berufungen gegen Urteile des Amtsgerichts. 2. **Strafrechtliche Fälle**: - **Amtsgericht**: Zuständig für leichtere Straftaten. - **Landgericht**: Zuständig für schwerere Straftaten und Berufungen gegen Urteile des Amtsgerichts. 3. **Verwaltungsrechtliche Fälle**: - **Verwaltungsgericht**: Zuständig für Streitigkeiten zwischen Bürgern und der öffentlichen Verwaltung. Für eine genaue Bestimmung der Zuständigkeit ist es ratsam, den spezifischen Fall und die geltenden gesetzlichen Regelungen zu prüfen.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]
Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]
Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]