Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Ein Mahnbescheid ist ein rechtliches Dokument, das im deutschen Zivilrecht verwendet wird, um eine Forderung geltend zu machen. Er wird vom zuständigen Amtsgericht auf Antrag des Gläubigers erlassen, wenn dieser eine offene Forderung hat, die der Schuldner nicht beglichen hat. Der Mahnbescheid informiert den Schuldner darüber, dass eine Zahlung fällig ist, und gibt ihm die Möglichkeit, innerhalb einer bestimmten Frist zu reagieren, entweder durch Zahlung oder durch Widerspruch. Wenn der Schuldner nicht reagiert, kann der Gläubiger einen Vollstreckungsbescheid beantragen, um die Forderung durch Zwangsvollstreckung durchzusetzen. Der Mahnbescheid ist ein wichtiger Schritt im Mahnverfahren und dient dazu, die gerichtliche Durchsetzung von Geldforderungen zu erleichtern.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Für einen Widerspruch gegen einen Mahnbescheid ist ein Fachanwalt für **Zivilrecht** oder speziell ein **Fachanwalt für Insolvenzrecht** oder **Fachanwalt für Bank- und Kapitalmark... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]