Eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB ist grundsätzlich **nicht strafbar**. § 812 BGB regelt das sogenannte Bereicherungsrecht im Zivilrecht. Es geht darum, dass jemand e... [mehr]
Eine unrechtmäßige Bereicherung wird im deutschen Recht in der Regel im Rahmen des Zivilrechts behandelt, insbesondere durch die Vorschriften des Bereicherungsrechts (§§ 812 ff. BGB). Strafrechtlich relevant wird eine unrechtmäßige Bereicherung, wenn sie in Verbindung mit einer Straftat steht, wie beispielsweise Betrug (§ 263 StGB) oder Diebstahl (§ 242 StGB). In solchen Fällen kann die unrechtmäßige Bereicherung als Folge einer strafbaren Handlung verfolgt werden. Die Verurteilung hängt von der Feststellung ab, dass eine Straftat begangen wurde, die zu einem Vermögensvorteil für den Täter und einem Nachteil für das Opfer geführt hat. Die genauen Umstände und die Beweislage spielen eine entscheidende Rolle bei der strafrechtlichen Verurteilung.
Eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB ist grundsätzlich **nicht strafbar**. § 812 BGB regelt das sogenannte Bereicherungsrecht im Zivilrecht. Es geht darum, dass jemand e... [mehr]
Das Basteln von sogenannten "Voodoo-Puppen" ist in Deutschland grundsätzlich nicht strafbar, solange damit keine Straftat verbunden ist. Das reine Herstellen oder Besitzen einer solchen... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) sind keine strafrechtlichen Vorwürfe von Tilman Kubans Ehefrau gegen ihn öffentlich bekannt oder berichtet worden. Es gibt keine bestätigten Medienbe... [mehr]
Ob die Bezeichnung „Judas“ im strafrechtlichen Sinne eine Beleidigung (§ 185 StGB) darstellt, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Im deutschen Strafrecht ist eine Beleidigung jede... [mehr]
Die Herstellung und der Verkauf von Methamphetamin („Meth“) sind in Deutschland streng verboten und stellen schwere Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) dar. Solltest du... [mehr]