Ist die Verlobung eines noch Verheirateten nichtig?

Antwort

Im deutschen Recht ist die Verlobung ein gegenseitiges Eheversprechen, das rechtlich nicht bindend ist und rechtlichen Verpflichtungen zur Eheschließung begründet. Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt die Verlobung in den §§ 1297 bis 1302. Eine Verlobung ist grundsätzlich nicht nichtig, auch wenn eine der Parteien noch verheiratet ist. Das BGB sieht keine speziellen Regelungen vor, die eine Verlobung in einem solchen Fall für nichtig erklären würden. Allerdings könnte die bestehende Ehe rechtliche und moralische Implikationen haben, die berücksichtigt werden sollten. Weitere Informationen zu den relevanten Paragraphen im BGB findest du hier: [BGB §§ 1297-1302](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/BJNR001950896.html#BJNR001950896BJNG001000377).

Kategorie: Recht Tags: Verlobung Verheiratet BGB
KI fragen

Verwandte Fragen

Ist eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB strafbar?

Eine ungerechtfertigte Bereicherung nach § 812 BGB ist grundsätzlich **nicht strafbar**. § 812 BGB regelt das sogenannte Bereicherungsrecht im Zivilrecht. Es geht darum, dass jemand e... [mehr]

Wird seit der BGB-Reform bei Verträgen über digitale Produkte das Prinzip 'Zahlen mit Daten' anerkannt?

Ja, das ist richtig. Seit der Umsetzung der EU-Richtlinie über digitale Inhalte und Dienstleistungen (Richtlinie (EU) 2019/770) in deutsches Recht durch die BGB-Reform zum 1. Januar 2022 ist das... [mehr]

Wie lautet die korrekte Formulierung zur Gefahrtragung beim Nießbrauch nach § 1045 BGB?

Die Formulierung „Die Gefahr des Untergangs oder der zufälligen Verschlechterung geht heute auf den Eigentümer über“ bezieht sich auf die sogenannte Gefahrtragung, also dara... [mehr]

Was regelt § 1415 BGB?

§ 1415 BGB regelt das sogenannte "Verwaltungs- und Verfügungsrecht beim Miteigentum" im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Der genaue Wortlaut lautet: **§ 1415 BGB... [mehr]

Was regelt §1603 BGB?

§ 1603 BGB regelt die Leistungsfähigkeit beim Unterhalt. Der Paragraph besagt, dass eine Person nur insoweit zum Unterhalt verpflichtet ist, als sie dazu in der Lage ist, ohne den eigenen an... [mehr]

Was regelt § 1613 BGB?

§ 1613 BGB regelt im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) den sogenannten "Rückwirkenden Unterhalt" im Unterhaltsrecht. Die Vorschrift ist besonders im Zusammenhang mit Kin... [mehr]

Was regeln §§ 1570 ff. BGB?

Die §§ 1570 ff. BGB regeln den sogenannten nachehelichen Unterhalt im deutschen Familienrecht. Sie bestimmen, unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ein geschiedener Ehegatte vo... [mehr]