Unterschied zwischen wasserechtlicher und wasserbaurechtlicher Genehmigung?

Antwort

Das wasserechtliche Genehmigungsverfahren bezieht sich auf die Nutzung und den Schutz von Gewässern, einschließlich der Entnahme von Wasser, der Einleitung von Abwasser und der Nutzung von Wasserressourcen. Es stellt sicher, dass die Nutzung von Wasser im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und dem Umweltschutz erfolgt. Das wasserbaurechtliche Genehmigungsverfahren hingegen betrifft den Bau und die Veränderung von wasserbaulichen Anlagen, wie Dämmen, Deichen oder anderen Bauwerken, die das Gewässer oder dessen Ufer betreffen. Hierbei wird geprüft, ob die baulichen Maßnahmen die Gewässerökologie und den Hochwasserschutz nicht negativ beeinflussen. Zusammengefasst: Die wasserechtliche Genehmigung fokussiert sich auf die Nutzung und den Schutz von Wasser, während die wasserbaurechtliche Genehmigung sich auf den Bau und die Veränderung von wasserbaulichen Anlagen konzentriert.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was ist eine VS-Ermächtigung?

Eine VS-Ermächtigung ist eine „Verschlusssachenermächtigung“. Sie bezeichnet die Berechtigung einer Person, mit Verschlusssachen (VS) bestimmter Geheimhaltungsgrade umzugehen. Ve... [mehr]

Welcher Streitwert rechtfertigt ein Anwalts­honorar von 8000 Euro im Baurecht?

Das Honorar eines Anwalts in Deutschland richtet sich im Regelfall nach dem sogenannten Streitwert (auch Gegenstandswert) und den Vorgaben des Rechtsanwaltsvergütungsgesetzes (RVG). Für das... [mehr]

Hängt das Honorar eines Baurechtsanwalts vom Streitwert ab?

Ja, das Honorar eines Anwalts für Baurecht hängt in der Regel vom Streitwert ab. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten nach dem Rechtsanwaltsvergütungsg... [mehr]

Darf man Kunstbilder auf die Straße malen und direkt verkaufen?

Das Malen von Kunstbildern auf die Straße und deren direkter Verkauf ist in Deutschland grundsätzlich nicht ohne Weiteres erlaubt. Es gibt dabei mehrere rechtliche Aspekte zu beachten: 1.... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]

Ab welcher Radioaktivität in Becquerel ist eine Genehmigung für den Besitz in Deutschland nötig?

In Deutschland ist der Besitz radioaktiver Stoffe genehmigungspflichtig, wenn bestimmte Freigrenzen überschritten werden. Diese Freigrenzen sind in der **Strahlenschutzverordnung (StrlSchV)** ger... [mehr]