Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei zentrale Genehmigungsarten: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. Beide regeln die Nutzung von Gewässern, unterscheiden sich j... [mehr]
Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei zentrale Genehmigungsarten: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. Beide regeln die Nutzung von Gewässern, unterscheiden sich j... [mehr]
Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei wesentliche Rechtsformen für die Nutzung von Gewässern: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. 1. **Wasserrechtliche Erla... [mehr]
Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei zentrale Genehmigungsarten: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. Beide dienen der rechtlichen Absicherung von Eingriffen in Gew&au... [mehr]
Der Genehmigungsprozess für wasserrechtliche Bewilligungen kann je nach Land und Region variieren, aber im Allgemeinen umfasst er die folgenden Schritte: 1. **Antragstellung**: Der Antragsteller... [mehr]
Ja, zwischen der strom- und schifffahrtspolizeilichen Genehmigung und der wasserrechtlichen Erlaubnis zur Rohwasserentnahme bestehen Abhängigkeiten. Die wasserrechtliche Erlaubnis ist notwendig,... [mehr]
Das wasserechtliche Genehmigungsverfahren bezieht sich auf die Nutzung und den Schutz von Gewässern, einschließlich der Entnahme von Wasser, der Einleitung von Abwasser und der Nutzung von... [mehr]