Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du, dass du nur mit Spielzeug spielen darfst, oder beziehst du dich auf eine bestimmte Regel, zum Beispiel zu Hause oder in der Schule? Bitte formuliere deine Frag... [mehr]
Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei wesentliche Rechtsformen für die Nutzung von Gewässern: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. 1. **Wasserrechtliche Erlaubnis**: Diese wird in der Regel für eine befristete Nutzung erteilt und kann unter bestimmten Bedingungen widerrufen werden. Sie ist weniger stark und bietet weniger Rechtssicherheit als eine Bewilligung. 2. **Wasserrechtliche Bewilligung**: Diese stellt eine stärkere Rechtsform dar, da sie in der Regel unbefristet erteilt wird und einen höheren Bestandsschutz bietet. Eine Bewilligung kann nur unter sehr strengen Voraussetzungen widerrufen werden. Zusammengefasst ist die wasserrechtliche Bewilligung die stärkere Rechtsform im Vergleich zur wasserrechtlichen Erlaubnis.
Deine Frage ist etwas unklar. Meinst du, dass du nur mit Spielzeug spielen darfst, oder beziehst du dich auf eine bestimmte Regel, zum Beispiel zu Hause oder in der Schule? Bitte formuliere deine Frag... [mehr]
Ob das Campen im eigenen Garten erlaubt ist, hängt in Deutschland grundsätzlich von den örtlichen Vorschriften und dem Umfang des Campings ab: - **Kurzzeitiges Zelten** (z. B. für... [mehr]
Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]