Wasserrechtliche Erlaubnis oder Bewilligung: Welche ist die stärkere Rechtsform?

Antwort

Im deutschen Wasserrecht gibt es zwei wesentliche Rechtsformen für die Nutzung von Gewässern: die wasserrechtliche Erlaubnis und die wasserrechtliche Bewilligung. 1. **Wasserrechtliche Erlaubnis**: Diese wird in der Regel für eine befristete Nutzung erteilt und kann unter bestimmten Bedingungen widerrufen werden. Sie ist weniger stark und bietet weniger Rechtssicherheit als eine Bewilligung. 2. **Wasserrechtliche Bewilligung**: Diese stellt eine stärkere Rechtsform dar, da sie in der Regel unbefristet erteilt wird und einen höheren Bestandsschutz bietet. Eine Bewilligung kann nur unter sehr strengen Voraussetzungen widerrufen werden. Zusammengefasst ist die wasserrechtliche Bewilligung die stärkere Rechtsform im Vergleich zur wasserrechtlichen Erlaubnis.

KI fragen