Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Das Sozialgericht ist in Deutschland zuständig für Streit im Bereich des Sozialrechts. Dazu gehören insbesondere: 1. **Streitigkeiten über Sozialleistungen**: Dazu zählen beispielsweise Auseinandersetzungen über Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung, der Rentenversicherung, der Arbeitslosenversicherung und der Sozialhilfe. 2. **Streitigkeiten im Bereich der Rehabilitation**: Hierunter fallen Fragen zur medizinischen Rehabilitation und zur Teilhabe am Arbeitsleben. 3. **Streitigkeiten über die Feststellung von Ansprüchen**: Dazu gehören beispielsweise die Anerkennung von Behinderungen oder die Feststellung von Erwerbsminderungen. 4. **Streitigkeiten im Bereich der Grundsicherung**: Hierzu zählen Fragen zur Grundsicherung für Arbeitsuchende (Hartz IV) und zur Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung. 5. **Streitigkeiten über die Sozialversicherung**: Dazu gehören auch Fragen zur Versicherungspflicht und zu Beitragszahlungen. In der Regel sind die Sozialgerichte die erste Instanz für diese Streitigkeiten, wobei in bestimmten Fällen auch das Landessozialgericht oder das Bundessozialgericht zuständig sein kann.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]
Das Sozialgesetzbuch (SGB) ist eine Sammlung von Gesetzen in Deutschland, die regeln, wie die soziale Sicherung funktioniert. Dazu gehören zum Beispiel die Krankenversicherung, Rentenversicherung... [mehr]