Das Basteln von sogenannten "Voodoo-Puppen" ist in Deutschland grundsätzlich nicht strafbar, solange damit keine Straftat verbunden ist. Das reine Herstellen oder Besitzen einer solchen... [mehr]
Die Diskussion über die Reduzierung von Strafminderungen ist komplex und umfasst verschiedene Perspektiven. Hier sind einige Argumente, die oft in dieser Debatte vorgebracht werden: 1. **Resozialisierung**: Kürzere Strafen können die Resozialisierung von Straftätern fördern, indem sie ihnen schneller die Möglichkeit geben, wieder in die Gesellschaft integriert zu werden. 2. **Überfüllte Gefängnisse**: Reduzierte Strafen könnten dazu beitragen, die Überbelegung in Gefängnissen zu verringern, was sowohl die Lebensbedingungen der Insassen als auch die Arbeitsbedingungen des Personals verbessern könnte. 3. **Kostenersparnis**: Kürzere Haftstrafen könnten die Kosten für den Staat senken, da die Inhaftierung von Personen teuer ist. Diese Mittel könnten in Präventionsprogramme oder andere soziale Dienste umgeleitet werden. 4. **Geringere Rückfallquote**: Studien haben gezeigt, dass längere Haftstrafen nicht unbedingt zu einer geringeren Rückfallquote führen. Kürzere Strafen könnten daher genauso effektiv sein, wenn nicht sogar effektiver, um Straftäter von weiteren Verbrechen abzuhalten. 5. **Humanitäre Gründe**: Kürzere Strafen könnten als humanitärer angesehen werden, da sie die psychischen und physischen Belastungen der Inhaftierung für die Betroffenen reduzieren. 6. **Differenzierte Strafzumessung**: Eine Reduzierung der Strafminderung könnte eine differenziertere und individuellere Strafzumessung ermöglichen, die besser auf die Umstände des Einzelfalls eingeht. Diese Argumente sind Teil einer breiteren Diskussion und sollten im Kontext der jeweiligen rechtlichen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen betrachtet werden.
Das Basteln von sogenannten "Voodoo-Puppen" ist in Deutschland grundsätzlich nicht strafbar, solange damit keine Straftat verbunden ist. Das reine Herstellen oder Besitzen einer solchen... [mehr]
Bis zum aktuellen Stand (Juni 2024) sind keine strafrechtlichen Vorwürfe von Tilman Kubans Ehefrau gegen ihn öffentlich bekannt oder berichtet worden. Es gibt keine bestätigten Medienbe... [mehr]
Ob die Bezeichnung „Judas“ im strafrechtlichen Sinne eine Beleidigung (§ 185 StGB) darstellt, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Im deutschen Strafrecht ist eine Beleidigung jede... [mehr]
Die Herstellung und der Verkauf von Methamphetamin („Meth“) sind in Deutschland streng verboten und stellen schwere Straftaten nach dem Betäubungsmittelgesetz (BtMG) dar. Solltest du... [mehr]