In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
In Österreich regeln mehrere Rechtsnormen die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI). Dazu gehören: 1. **Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)**: Diese EU-Verordnung regelt den Umgang mit personenbezogenen Daten und hat auch Auswirkungen auf KI-Anwendungen, die Daten verarbeiten. 2. **E-Commerce-Gesetz (ECG)**: Dieses Gesetz regelt elektronische Geschäftsabwicklungen und kann für KI-Anwendungen im Online-Bereich relevant sein. 3. **Telekommunikationsgesetz (TKG)**: Es betrifft die Nutzung von KI in der Telekommunikation und den damit verbundenen Datenschutz. 4. **Produkthaftungsgesetz**: Dieses Gesetz könnte zur Anwendung kommen, wenn KI-Systeme fehlerhaft sind und Schäden verursachen. 5. **Österreichisches Urheberrecht**: Es regelt die Nutzung von urheberrechtlich geschützten Inhalten durch KI. 6. **Gesetz über die Sicherheit von Produkten**: Dieses Gesetz könnte für KI-Anwendungen relevant sein, die Produkte herstellen oder steuern. Zusätzlich gibt es laufende Diskussionen und Entwicklungen auf EU-Ebene, wie den Vorschlag für eine KI-Verordnung, die spezifische Regelungen für KI-Anwendungen schaffen soll.
In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]
Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]
Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]
Eine einheitliche, allgemeingültige rechtliche Definition des Begriffs „KI-Betreiber“ existiert bislang nicht in allen Rechtsordnungen. Im Kontext der geplanten EU-Verordnung übe... [mehr]
In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]
Künstliche Intelligenz (KI) kann Streit um Urheberrechte nicht vollständig verhindern, aber sie kann dazu beitragen, Konflikte zu minimieren oder frühzeitig zu erkennen. Hier sind einig... [mehr]