In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Österreich ist in der Tat ein laizistischer Staat, was bedeutet, dass es eine Trennung von Kirche und Staat gibt. Dennoch hat Österreich ein Konkordat mit dem Heiligen Stuhl, das bestimmte rechtliche Rahmenbedingungen für die katholische Kirche und ihre Aktivitäten im Land festlegt. Das Konkordat regelt unter anderem Fragen der Religionsausübung, der staatlichen Anerkennung von kirchlichen Institutionen und der finanziellen Unterstützung von Religionsgemeinschaften. Diese Vereinbarung ist ein Ausdruck der besonderen historischen und kulturellen Beziehung zwischen Österreich und der katholischen Kirche. Die laizistische Grundhaltung des Staates wird durch die Tatsache unterstrichen, dass das Konkordat nicht die Trennung von Kirche und Staat aufhebt, sondern vielmehr spezifische Regelungen für die Zusammenarbeit und das Zusammenleben von Staat und Kirche schafft. In diesem Sinne kann man sagen, dass Österreich eine Form von "positiver Laizität" praktiziert, bei der der Staat zwar neutral gegenüber den Religionen ist, aber dennoch bestimmte Vereinbarungen mit Religionsgemeinschaften trifft, um deren Rechte und Pflichten zu regeln.
In Österreich ist die Angabe des Glaubensbekenntnisses auf dem Meldezettel tatsächlich **freiwillig** und nicht verpflichtend. Die Frage nach dem Glaubensbekenntnis ist historisch bedingt un... [mehr]
Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union (GRCh) ist in Österreich grundsätzlich anwendbar, wenn es um eine französische Staatsangehörige geht – allerdings nur u... [mehr]
Die Kosten für eine eingetragene Partnerschaft in Österreich setzen sich aus verschiedenen Gebühren zusammen. Im Regelfall musst du mit folgenden Kosten rechnen (Stand 2024): 1. **Verw... [mehr]
Die eingetragene Partnerschaft in Österreich bietet gleichgeschlechtlichen Paaren eine rechtlich anerkannte Form des Zusammenlebens. Hier sind die wichtigsten Vorteile: 1. **Rechtliche Absicheru... [mehr]
In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]