In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Das Zünden von Pyrotechnik kann gegen mehrere Gesetze und Verordnungen verstoßen. Hier sind einige relevante Paragraphen und Gesetze, die in Deutschland Anwendung finden könnten: 1. **Sprengstoffgesetz (SprengG)**: - § 23 SprengG: Unbefugter Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen. - § 27 SprengG: Erlaubnis zum Umgang und Verkehr mit explosionsgefährlichen Stoffen. 2. **Erste Verordnung zum Sprengstoffgesetz (1. SprengV)**: - § 20 1. SprengV: Beschränkungen für das Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen der Kategorie 2 (Silvesterfeuerwerk) auf den 31. Dezember und 1. Januar. 3. **Ordnungswidrigkeitengesetz (OWiG)**: - § 117 OWiG: Unzulässiger Lärm. 4. **Strafgesetzbuch (StGB)**: - § 303 StGB: Sachbeschädigung, falls durch die Pyrotechnik Schäden entstanden sind. - § 223 StGB: Körperverletzung, falls jemand durch die Pyrotechnik verletzt wurde. 5. **Landesimmissionsschutzgesetze**: - Diese Gesetze variieren je nach Bundesland und regeln unter anderem den Schutz vor Lärm und anderen Immissionen. Was du tun kannst: 1. **Polizei informieren**: Du kannst die Polizei rufen, wenn du dich durch das Verhalten deines Nachbarn bedroht oder gestört fühlst. 2. **Ordnungsamt benachrichtigen**: Das Ordnungsamt kann ebenfalls Verstöße gegen Lärmschutzverordnungen und andere lokale Regelungen ahnden. 3. **Beweissicherung**: Dokumentiere das Geschehen, z.B. durch Fotos oder Videos, und notiere dir Datum und Uhrzeit. 4. **Rechtliche Schritte**: Du kannst rechtliche Schritte einleiten, indem du Anzeige erstattest oder einen Anwalt konsultierst. Für detaillierte rechtliche Beratung und Unterstützung solltest du einen Anwalt konsultieren.
In Deutschland regelt das Waffengesetz (WaffG), welche Messer du in der Öffentlichkeit mit dir führen darfst. Grundsätzlich gilt: **Erlaubt sind:** - Messer mit feststehender Klinge bi... [mehr]
Im deutschen Zivilprozess gibt es keine feste Altersgrenze für die Zeugenmündigkeit. Nach § 373 ZPO (Zivilprozessordnung) kann jede Person als Zeuge vernommen werden, unabhängig vo... [mehr]
In Russland ist Homosexualität, also auch lesbisch oder bisexuell zu sein, nicht strafbar. Gleichgeschlechtliche Handlungen zwischen Erwachsenen sind seit 1993 legal. Allerdings gibt es in Russla... [mehr]
Das SeeARbG ist das **Seearbeitsgesetz**. Es regelt die arbeitsrechtlichen Bedingungen für Seeleute, die auf deutschen Seeschiffen beschäftigt sind. Das Gesetz enthält Vorschriften zu A... [mehr]
Das Ausziehen vor einer Polizistin (oder einem Polizisten) kann in bestimmten Situationen verlangt werden, zum Beispiel bei einer Durchsuchung. Dies geschieht in der Regel aus folgenden Gründen:... [mehr]
Das Bürokratieentlastungsgesetz (häufig abgekürzt als BEG) ist eine Gesetzesinitiative der deutschen Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen, Bürgerinnen und Bürger s... [mehr]
Es gibt viele Beispiele, bei denen Gesetze als nicht gerecht empfunden werden. Hier sind einige typische Fälle: 1. **Historische Gesetze**: - **Rassentrennungsgesetze (USA, Südafrika)*... [mehr]
In Deutschland ist das sogenannte „Misgendern“ – also das absichtliche oder wiederholte Ansprechen einer Person mit einem nicht gewünschten Geschlechtseintrag, Pronomen oder Nam... [mehr]
Der Begriff „Bezüge zur Rechtsgrundlage“ bezieht sich darauf, wie bestimmte Handlungen, Entscheidungen oder Regelungen auf rechtlichen Vorschriften basieren oder sich auf diese st&uum... [mehr]
Eine Satzung ist eine schriftlich festgelegte, verbindliche Regelung oder Ordnung, die von einer Organisation, einem Verein, einer Körperschaft oder einer öffentlichen Institution (z. B. Gem... [mehr]