Wenn du als Angehörige*r eine Generalvollmacht für deine Eltern hast und sie telefonisch Verträge (z.B. Abo-Fallen) abschließen, gibt es mehrere rechtliche und praktische Mög... [mehr]
Ein Mustervertrag für eine GmbH & Co. KG sollte verschiedene wichtige enthalten. Hier sind einige grundlegende Elemente, die typischerweise in einem solchen Vertrag zu finden sind: 1. **Vertragsparteien**: Nennung der Gesellschafter und der Komplementär-GmbH. 2. **Firma und Sitz**: Angabe des Namens der Gesellschaft und des Sitzes. 3. **Gegenstand des Unternehmens**: Beschreibung der Geschäftstätigkeit. 4. **Dauer der Gesellschaft**: Regelung zur Dauer der Gesellschaft, ob unbefristet oder befristet. 5. **Kapital und Einlagen**: Höhe des Stammkapitals und die Einlagen der Gesellschafter. 6. **Gewinnverteilung**: Regelungen zur Verteilung des Gewinns und Verlusts. 7. **Vertretung der Gesellschaft**: Wer die Gesellschaft nach außen vertritt. 8. **Gesellschafterversammlungen**: Regelungen zu Einberufung, Beschlussfassung und Stimmrechten. 9. **Austritt und Ausschluss von Gesellschaftern**: Bedingungen für den Austritt und mögliche Ausschlussgründe. 10. **Kündigung**: Regelungen zur Kündigung des Gesellschaftsvertrags. 11. **Schlussbestimmungen**: Regelungen zu Änderungen des Vertrags, salvatorische Klausel etc. Es ist ratsam, einen Rechtsanwalt oder Notar zu konsultieren, um sicherzustellen, dass der Vertrag den spezifischen Anforderungen und gesetzlichen Vorgaben entspricht.
Wenn du als Angehörige*r eine Generalvollmacht für deine Eltern hast und sie telefonisch Verträge (z.B. Abo-Fallen) abschließen, gibt es mehrere rechtliche und praktische Mög... [mehr]
In der Wahlstation des juristischen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) schließt du in der Regel einen **Ausbildungsvertrag** oder **Ausbildungsplan** mit der jeweiligen Rechtsabteilung ab. Es... [mehr]
Ob du eine Pauschale verlangen kannst, hängt vom Kontext ab. Grundsätzlich ist es in vielen Bereichen (z.B. bei Dienstleistungen, Handwerksarbeiten, Beratungen oder im Rahmen von Verträ... [mehr]
Die Abkürzung „GmbH i.g.“ steht für „Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Gründung“. Das bedeutet, dass sich die GmbH noch im Gründungsprozess befi... [mehr]
Ja, in Deutschland gibt es die Rechtsform „GmbH in Gründung“ (abgekürzt: „GmbH i. G.“). Sie bezeichnet die Phase zwischen dem Abschluss des Gesellschaftsvertrags (not... [mehr]
Eine Klausel zur Vertragsstrafe **muss** grundsätzlich nicht zwingend in einen Vertrag mit einer Redakteurin aufgenommen werden, die Texte für eine Website schreibt. Es gibt keine gesetzlich... [mehr]
Wenn ein Gesellschafter einer GmbH ein Darlehen gewährt hat und die GmbH dann in eine andere GmbH eingebracht wird, hängt der Umgang mit dem Darlehen von verschiedenen Faktoren ab, insbesond... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Die Haftungsregelungen bei einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) und einem e.K. (eingetragenen Kaufmann) unterscheiden sich grundlegend: 1. **GmbH**: - Die Haftung ist auf das G... [mehr]
Die Abkürzung "GmbH" steht für "Gesellschaft mit beschränkter Haftung". Es handelt sich um eine in Deutschland und anderen Ländern verbreitete Unternehmensform,... [mehr]