Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Bei einer Kündigung solltest du folgende Schritte beachten: 1. **Kündigungsgrund prüfen**: Überlege, ob du einen bestimmten Grund für die Kündigung hast, z.B. persönliche Gründe, Unzufriedenheit im Job oder einen neuen Job. 2. **Kündigungsfrist beachten**: Informiere dich über die vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen. Diese können je nach Vertrag und Dauer der Anstellung variieren. 3. **Kündigung schriftlich verfassen**: Erstelle ein formelles Kündigungsschreiben. Dieses sollte deinen Namen, die Adresse, das Datum, die Adresse des Arbeitgebers, eine klare Erklärung der Kündigung und deine Unterschrift enthalten. 4. **Kündigung einreichen**: Reiche das Kündigungsschreiben persönlich oder per Einschreiben bei deinem Arbeitgeber ein, um einen Nachweis zu haben. 5. **Gespräch mit dem Arbeitgeber**: Es kann hilfreich sein, ein persönliches Gespräch mit deinem Vorgesetzten zu führen, um die Kündigung zu erläutern und eventuell offene Fragen zu klären. 6. **Resturlaub und Abrechnung klären**: Kläre, wie es mit deinem Resturlaub und der finalen Gehaltsabrechnung aussieht. 7. **Zeugnis anfordern**: Bitte um ein Arbeitszeugnis, das deine Tätigkeiten und Leistungen während der Anstellung dokumentiert. 8. **Nachfolgende Schritte planen**: Überlege dir, wie es nach der Kündigung weitergeht, sei es die Suche nach einem neuen Job oder eine berufliche Neuorientierung. Es ist ratsam, sich im Vorfeld rechtlich beraten zu lassen, insbesondere wenn Unsicherheiten bestehen.
Eine Kündigung als Bevollmächtigter wird im Namen der Person oder des Unternehmens ausgesprochen, für die du handelst. Wichtig ist, dass du deine Vertretungsberechtigung deutlich machst... [mehr]
Eine Abtretung ist die Übertragung einer Forderung von einer Person (dem sogenannten Zedenten) auf eine andere Person (den sogenannten Zessionar). Das bedeutet, dass der Zessionar nach der Abtret... [mehr]
Eine Abtretungsfrist ist der Zeitraum, innerhalb dessen eine Abtretung (also die Übertragung einer Forderung oder eines Rechts von einer Person auf eine andere) wirksam erklärt oder vorgenom... [mehr]
Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]
Um beurteilen zu können, ob ein bestimmter Vertrag mit dem österreichischen Konsumentenschutzgesetz (KSchG) konform ist, ist es notwendig, den vollständigen Vertragstext zu kennen und z... [mehr]
§ 1017 BGB gibt es im deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) nicht. Vermutlich meinst du § 117 BGB, der das sogenannte Scheingeschäft regelt. **Scheingeschäft einfach erkl&a... [mehr]
„Addendum“ und „Amendment“ sind beides Begriffe, die im rechtlichen und vertraglichen Kontext verwendet werden, sie haben jedoch unterschiedliche Bedeutungen: - **Addendum** (... [mehr]
Hier findest du ein Muster für eine Kündigung an den Mieterverein Karlsruhe e. V., das du an deine Situation anpassen kannst: --- **Vorname Nachname** Straße Hausnummer PLZ Ort... [mehr]
Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]
Eine Störung der Geschäftsgrundlage ist ein rechtlicher Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Sie liegt vor, wenn sich nach Abschluss eines Vertrags Umstände schwerwieg... [mehr]