Was ist der Unterschied zwischen vertraglicher und gesetzlicher Konventionalstrafe bei Lieferverzug?

Antwort

Eine Konventionalstrafe ist eine vertraglich vereinbarte Strafe, die eine Partei zahlen muss, wenn sie gegen bestimmte Vertragsbedingungen verstößt, wie z.B. bei Lieferverzug. Diese Strafe wird im Vertrag festgelegt und dient als Anreiz für die Vertragspartner, ihre Verpflichtungen pünktlich und ordnungsgemäß zu erfüllen. **Vertragliche Vereinbarung:** - **Definition:** Eine Konventionalstrafe wird explizit im Vertrag zwischen den Parteien festgelegt. - **Höhe:** Die Höhe der Strafe wird von den Vertragsparteien bestimmt und kann frei vereinbart werden, solange sie nicht sittenwidrig oder unverhältnismäßig hoch ist. - **Durchsetzung:** Die Strafe kann direkt eingefordert werden, wenn die vertraglich festgelegten Bedingungen nicht erfüllt werden, ohne dass ein Schaden nachgewiesen werden muss. **Gesetzliche Vereinbarung:** - **Definition:** Gesetzliche Regelungen zum Lieferverzug finden sich im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), insbesondere in den §§ 280, 286 und 323 BGB. - **Höhe:** Es gibt keine festgelegte Strafe im Gesetz. Stattdessen kann der Gläubiger Schadensersatz verlangen, der den tatsächlich entstandenen Schaden abdeckt. - **Durchsetzung:** Der Gläubiger muss den Verzug und den entstandenen Schaden nachweisen. Es kann auch eine Nachfrist gesetzt werden, bevor weitere rechtliche Schritte eingeleitet werden. **Unterschiede:** - **Flexibilität:** Vertragliche Vereinbarungen bieten mehr Flexibilität, da die Parteien die Höhe und Bedingungen der Strafe selbst festlegen können. - **Nachweis:** Bei einer Konventionalstrafe ist kein Nachweis eines Schadens erforderlich, während bei gesetzlichen Regelungen der Schaden nachgewiesen werden muss. - **Rechtsgrundlage:** Vertragliche Strafen basieren auf der Vereinbarung der Parteien, während gesetzliche Regelungen auf den allgemeinen Bestimmungen des BGB beruhen. Zusammengefasst bietet die Konventionalstrafe eine klar definierte und oft einfachere Möglichkeit, bei Lieferverzug eine Entschädigung zu erhalten, während gesetzliche Regelungen einen umfassenderen Nachweis und möglicherweise komplexere rechtliche Schritte erfordern.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Was bedeutet Rechtsordnung?

Die Rechtsordnung ist die Gesamtheit aller rechtlichen Normen (Gesetze, Verordnungen, Vorschriften, Gewohnheitsrecht usw.), die in einem bestimmten Staat oder einer Gemeinschaft gelten. Sie regelt das... [mehr]

Stellungnahme zur Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024?

Die Änderung des Genossenschaftsgesetzes 2024 zielt darauf ab, die rechtlichen Rahmenbedingungen für Genossenschaften zu modernisieren und an die aktuellen wirtschaftlichen und gesellschaftl... [mehr]

Dürfen wir alles kaufen?

Es gibt rechtliche und ethische Grenzen beim Kauf von Waren und Dienstleistungen. In vielen Ländern gibt es Gesetze, die den Kauf bestimmter Produkte einschränken, wie z.B. Drogen, Waffen od... [mehr]

Gibt es Formvorschriften?

Ja, es gibt Formvorschriften, die je nach Kontext variieren können. In rechtlichen Angelegenheiten, wie Verträgen oder offiziellen Dokumenten, sind oft bestimmte Formvorschriften einzuhalten... [mehr]

Warum darf man nicht stehlen?

Klauen ist aus mehreren Gründen nicht erlaubt und wird als unethisch angesehen. Erstens verletzt es das Eigentumsrecht anderer, was bedeutet, dass man die Rechte und den Besitz einer anderen Pers... [mehr]

Was ist sexueller Missbrauch?

Sexueller Missbrauch bezeichnet jede Form von sexueller Handlung oder sexuellem Kontakt, der gegen den Willen einer Person erfolgt oder bei der eine Person nicht in der Lage ist, ihre Zustimmung zu ge... [mehr]

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht in Österreich?

In Österreich gibt es verschiedene gesetzliche Aufbewahrungspflichten, die je nach Art der Dokumente variieren. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Unternehmensunterlagen**: Handelsrechtlich... [mehr]

Kann ein minderjähriger etwas im Raten kaufen?

In Deutschland dürfen minderjährige Personen (unter 18 Jahren) grundsätzlich keine Verträge abschließen, die sie rechtlich binden, ohne die Zustimmung ihrer Eltern oder Erzie... [mehr]

Was sind die Mindestinhalte einer AO?

Die Mindestinhalte einer Allgemeinen Geschäftsordnung (AO) können je nach Kontext variieren, beziehen sich jedoch häufig auf grundlegende Regelungen und Bestimmungen, die für die i... [mehr]

In einem Betrieb gibt es eine Betriebsversammlung. In welches Gesetz soll man nachschlagen?

Für Informationen über Betriebsversammlungen solltest du im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) nachschlagen. Dieses Gesetz regelt die Rechte und Pflichten von Betriebsräten und die Durc... [mehr]