Welche juristischen Optionen haben Betroffene zur Geltendmachung von Schadensersatz nach einem Cyberangriff?

Antwort

Nach einem Cyberangriff können Betroffene verschiedene juristische Optionen nutzen, um Schadensersatzansprüche geltend zu machen. Die wichtigsten Ansätze im deutschen Recht sind: **1. Deliktische Ansprüche (§§ 823 ff. BGB):** Wenn durch den Cyberangriff z.B. das Recht auf informationelle Selbstbestimmung, Eigentum oder andere absolute Rechte verletzt wurden, können Betroffene Schadensersatz nach § 823 BGB verlangen. Voraussetzung ist ein Verschulden (Vorsatz oder Fahrlässigkeit) des Schädigers. **2. Vertragliche Ansprüche:** Wurde der Schaden im Rahmen eines Vertragsverhältnisses verursacht (z.B. durch mangelhafte IT-Sicherheitsleistungen eines Dienstleisters), kommen Ansprüche aus Vertrag, insbesondere aus §§ 280 ff. BGB, in Betracht. **3. Ansprüche nach der DSGVO:** Bei Datenschutzverletzungen durch einen Cyberangriff können Betroffene nach Art. 82 DSGVO Schadensersatz verlangen, wenn personenbezogene Daten betroffen sind und der Verantwortliche gegen die DSGVO verstoßen hat. Mehr dazu: [Art. 82 DSGVO](https://dsgvo-gesetz.de/art-82-dsgvo/) **4. Produkthaftung:** Wenn der Schaden durch fehlerhafte Hard- oder Software entstanden ist, kann unter Umständen das Produkthaftungsgesetz (ProdHaftG) greifen. **5. Strafrechtliche Anzeige:** Neben zivilrechtlichen Ansprüchen können Betroffene auch Strafanzeige erstatten (z.B. wegen Datenveränderung, § 303a StGB, oder Computersabotage, § 303b StGB). Dies führt zwar nicht direkt zu Schadensersatz, kann aber die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche unterstützen. **6. Versicherungsansprüche:** Sofern eine Cyberversicherung besteht, können Ansprüche auch gegenüber dem Versicherer geltend gemacht werden. **Vorgehen:** Betroffene sollten den Schaden dokumentieren, Beweise sichern und ggf. anwaltliche Beratung in Anspruch nehmen, um die Erfolgsaussichten und die richtige Anspruchsgrundlage zu prüfen. Weitere Informationen zu rechtlichen Schritten nach einem Cyberangriff bietet z.B. die [Verbraucherzentrale](https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/digitale-welt/datenschutz/cyberangriff-was-tun-71589).

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche Vor- und Nachteile haben verschiedene Reaktionen auf Schadensersatzansprüche nach einem Cyberangriff?

Nach einem Cyberangriff können Unternehmen oder betroffene Parteien auf Schadensersatzansprüche unterschiedlich reagieren. Die wichtigsten Reaktionsmöglichkeiten sind: Anerkennung und R... [mehr]

Wer haftet, wenn Schüler:innen das Fahrrad vor der Schule gestohlen bekommen?

Wird einem Schüler oder einer Schülerin das Fahrrad vor der Schule gestohlen, hängt die Haftung davon ab, wer für die Aufbewahrung des Fahrrads verantwortlich war und ob eine beson... [mehr]

Gibt es eine Regelung, nach der der Gebäudeeigentümer für Schäden durch ein Balkonkraftwerk haftet?

Eine explizite, bundesweit einheitliche Regelung, nach der ausschließlich der Gebäudeeigentümer (und nicht der Mieter) für Schäden durch ein Balkonkraftwerk haftet, gibt es i... [mehr]

Wer haftet in einer GmbH & Co. KG bei Kreditaufnahme?

In einer GmbH & Co. KG haftet bei der Aufnahme eines Kredites grundsätzlich die Kommanditgesellschaft (KG) mit ihrem Gesellschaftsvermögen. Die Gesellschafter haften wie folgt: 1. **Kom... [mehr]

Welche wichtigen Fragen ergeben sich, wenn ein Mann sein Quad zwei anderen Männern überlässt und ein Dritter bei einer Probefahrt verunglückt, ohne dass jemand hilft?

In diesem Szenario sind mehrere rechtliche, versicherungstechnische und moralische Fragen relevant. Wichtige Fragen könnten sein: 1. **Wem gehört das Quad rechtlich?** Wer ist der eing... [mehr]

Haftet eine private Verkäuferin für Schäden durch falsche Verpackung?

Ob eine private Verkäuferin für einen Transportschaden haftet, hängt vom Einzelfall ab. Grundsätzlich gilt beim Privatverkauf (z. B. über eBay Kleinanzeigen, Flohmarkt etc.):... [mehr]

Haften Eltern nach deutschem Recht für Sachbeschädigung durch nicht strafmündige Kinder?

Nach deutschem Recht haften Eltern nicht automatisch für Sachbeschädigungen, die von ihren nicht strafmündigen Kindern (unter 14 Jahren) begangen werden. Die Haftung der Eltern richtet... [mehr]

Wer haftet, wenn die Putzfrau eines Pflegedienstes bei mir gestohlen hat?

Wenn eine Putzkraft, die von einem Pflegedienst beauftragt wurde, bei dir stiehlt, ist die Haftungsfrage von mehreren Faktoren abhängig: 1. **Anstellungsverhältnis:** - **Direkt beim P... [mehr]