Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Vor Gericht zählen als Gutachter für die Bescheinigung einer Baugefährdung in der Regel Personen, die über spezifische Fachkenntnisse und Qualifikationen in den relevanten Bereichen verfügen. Dazu gehören: 1. **Bausachverständige**: Diese Experten haben in der Regel eine Ausbildung im Bauwesen, wie z.B. Bauingenieure oder Architekten, und verfügen über umfangreiche Erfahrung und Fachwissen in der Beurteilung von Bauschäden und Baugefährdungen. 2. **Geologen**: Bei Baugefährdungen, die durch geologische Faktoren wie Bodenbeschaffenheit oder Erdrutsche verursacht werden, können Geologen als Gutachter hinzugezogen werden. 3. **Statiker**: Diese Fachleute, auch Tragwerksplaner genannt, sind auf die Berechnung und Beurteilung der Stabilität von Bauwerken spezialisiert. 4. **Brandschutzexperten**: Bei Gefährdungen im Zusammenhang mit Brandschutz können spezialisierte Brandschutzingenieure oder -sachverständige als Gutachter fungieren. 5. **Umweltsachverständige**: Bei Baugefährdungen, die durch Umwelteinflüsse wie Kontamination oder Hochwasser entstehen, können Umweltsachverständige hinzugezogen werden. Die Auswahl des Gutachters hängt von der spezifischen Art der Baugefährdung ab. Gerichte greifen oft auf öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige zurück, um die Objektivität und Fachkompetenz sicherzustellen.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]