Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Im Strafprozess können verschiedene Gebühren anfallen, sowohl für den Rechtsanwalt als auch für das Gericht. 1. **Rechtsanwaltsgebühren**: Diese richten sich in Deutschland nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG). Die Gebühren können je nach Streitwert und Umfang der Tätigkeit variieren. Typische Gebühren sind: - Erstberatungsgebühr - Gebühren für die Vertretung in der Hauptverhandlung - Gebühren für die Erstellung von Schriftsätzen 2. **Gerichtskosten**: Diese werden ebenfalls nach dem Gerichtskostengesetz (GKG) berechnet. Die Höhe der Gerichtskosten hängt vom Streitwert ab und kann folgende Kosten umfassen: - Gebühren für die Einreichung von Anträgen - Kosten für die Durchführung von Verhandlungen - Kosten für die Zustellung von Dokumenten Zusätzlich können auch Auslagen wie Reisekosten oder Kosten für Gutachten anfallen. Es ist ratsam, sich im Vorfeld über die genauen Kosten zu informieren und gegebenenfalls eine Beratung in Anspruch zu nehmen.
Ja, mit einer Deckungszusage „dem Grunde nach“ von der Rechtsschutzversicherung kannst du grundsätzlich schon vor Gericht gehen. Die Deckungszusage „dem Grunde nach“ bedeu... [mehr]
Wenn ein Rechtsanwalt eine zu hohe Honorarforderung stellt, kann der Mandant dagegen vorgehen. In Deutschland richtet sich die Vergütung von Rechtsanwälten in der Regel nach dem Rechtsa... [mehr]
In vielen rechtlichen oder behördlichen Verfahren kann es erforderlich sein, dass du persönlich erscheinst. Das kann verschiedene Gründe haben, zum Beispiel: 1. **Aufklärung des S... [mehr]
Um einen geeigneten Rechtsanwalt zu finden, empfiehlt sich folgendes Vorgehen: 1. **Fachgebiet klären:** Überlege in welchem Rechtsgebiet du Unterstützung benötigst (z.B. Arbeitsr... [mehr]
Die Entschädigung für die Erstellung eines Befundsberichts durch ein Gerichtsgutachten richtet sich in Deutschland nach dem Justizvergütungs- und -entschädigungsgesetz (JVEG). Die... [mehr]
Eine Beschwerde bei Gericht ist ein Rechtsmittel, mit dem gerichtliche Entscheidungen angefochten werden können. Die genaue Vorgehensweise und die Rechtsgrundlage hängen davon ab, in welchem... [mehr]
Gericht und Polizei arbeiten grundsätzlich getrennt, haben aber Berührungspunkte. Die Polizei ist für die Ermittlung von Straftaten zuständig und leitet ihre Ergebnisse (Ermittlung... [mehr]
Um 1780 wurden Vorladungen zu Gericht in der Regel von sogenannten Gerichtsdienern, Gerichtsboten oder auch Gerichtsvollziehern überbracht. Diese Personen waren offiziell beauftragt, gerichtliche... [mehr]