Welche Fristen gelten für ein Löschkonzept?

Antwort

Ein Löschkonzept legt fest, wie lange personenbezogene Daten aufbewahrt und wann sie gelöscht werden müssen. Die Fristen für die Löschung personenbezogener Daten hängen von verschiedenen gesetzlichen und betrieblichen Anforderungen ab. Hier sind einige allgemeine Richtlinien: 1. **Gesetzliche Aufbewahrfristen**: - **Handels- und Steuerrecht**: In Deutschland müssen Geschäftsunterlagen gemäß § 257 HGB und § 147 AO für 6 bzw. 10 Jahre aufbewahrt werden. - **Arbeitsrecht**: Bewerbungsunterlagen sollten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens in der Regel nach 6 Monaten gelöscht werden, um Diskriminierungsklagen zu vermeiden. 2. **Vertragliche Aufbewahrungsfristen**: - Daten, die im Rahmen von Verträgen erhoben wurden, sollten so lange aufbewahrt werden, wie es für die Erfüllung des Vertrags und die Abwicklung von Ansprüchen notwendig ist. 3. **Einwilligungsbasierte Daten**: - Daten, die auf Basis einer Einwilligung erhoben wurden, sollten gelöscht werden, sobald die Einwilligung widerrufen wird oder der Zweck der Datenverarbeitung entfällt. 4. **Betriebliche Notwendigkeit**: - Unternehmen können eigene Fristen festlegen, solange diese im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben stehen. 5. **Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)**: - Artikel 17 der DSGVO gibt das Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind oder die betroffene Person ihre Einwilligung widerruft. Es ist wichtig, ein detailliertes Löschkonzept zu erstellen, das alle relevanten Datenkategorien und die entsprechenden Löschfristen umfasst. Weitere Informationen und spezifische Regelungen können je nach Branche und Land variieren.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Wer ist verantwortlich für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags: der Fachbereich oder die Rechtsabteilung?

Für den Abschluss eines Auftragsverarbeitungsvertrags (AVV) nach Art. 28 DSGVO ist grundsätzlich der Verantwortliche zuständig, also die Stelle, die die Datenverarbeitung in Auftrag gib... [mehr]

Welche wichtigen Fragen stellen, wenn persönliche Instagram-Bilder von Fremden auf Hinge hochgeladen werden?

In einem solchen Fall, in dem persönliche Bilder von Instagram ohne deine Zustimmung von einer fremden Person auf Hinge hochgeladen wurden, sind folgende Fragen wichtig: 1. **Hast du Beweise f&u... [mehr]

Dürfen bei einem Unternehmensaudit Mitarbeiter-Notebooks gescreent werden?

Ob bei einem Unternehmensaudit die Notebooks (NotePCs) von Mitarbeitenden gescreent werden dürfen, hängt von mehreren Faktoren ab, insbesondere vom Zweck des Audits, den geltenden Datenschut... [mehr]