Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Die genannten Artikel des Zivilgesetzbuches (ZGB) und das Partnerschaftsgesetz (PartG) beziehen sich auf verschiedene Aspekte des Familienrechts in der Schweiz. 1. **Berufsausübung der Ehegatten (ZGB 167)**: Dieser Artikel regelt, dass Ehegatten bei der Ausübung ihrer Berufe Rücksicht auf die Interessen des anderen nehmen müssen. Es wird erwartet, dass sie sich gegenseitig unterstützen und die beruflichen Entscheidungen des Partners respektieren. 2. **Auskunftspflicht (ZGB 170)**: Hier wird die Pflicht der Ehegatten beschrieben, einander über ihre finanziellen Verhältnisse Auskunft zu geben. Dies dient der Transparenz und dem Schutz beider Partner in der Ehe. 3. **Schulden (ZGB 202)**: Dieser Artikel behandelt die Haftung für Schulden in der Ehe. Grundsätzlich haften Ehegatten für die während der Ehe eingegangenen Schulden gemeinsam, es sei denn, es handelt sich um persönliche Schulden eines Partners. 4. **Partnerschaftsgesetz (PartG Art. 1+2)**: Das Partnerschaftsgesetz regelt die rechtlichen Rahmenbedingungen für eingetragene Partnerschaften, die gleichgeschlechtlichen Paaren rechtliche Anerkennung und ähnliche Rechte wie Ehepaaren bieten. 5. **Konkubinat**: Das Konkubinat ist in der Schweiz nicht gesetzlich geregelt, was bedeutet, dass es keine spezifischen gesetzlichen Bestimmungen gibt, die die Rechte und Pflichten von unverheirateten Paaren definieren. Die Regelungen sind daher weitgehend durch die Rechtsprechung und individuelle Vereinbarungen geprägt. Wenn du spezifische Informationen oder eine detaillierte Analyse zu einem dieser Themen benötigst, stelle bitte eine klare und präzise Frage.
Ob ein europäischer Anknüpfungspunkt vorliegt, hängt vom konkreten Kontext ab, etwa im internationalen Privatrecht, Datenschutzrecht (z. B. DSGVO) oder Vertragsrecht. Ein "europ&au... [mehr]
Eine Polizistin darf im Rahmen einer sogenannten Durchsuchung unter bestimmten Voraussetzungen auch intime Bereiche kontrollieren, also beispielsweise in die Unterhose schauen oder hineinfassen. Solch... [mehr]
Die Angaben zeigen, dass im Angebot deutlich mehr Stunden und damit höhere Kosten angesetzt wurden als im Kostenvoranschlag. Ob das rechtens ist, hängt von mehreren Faktoren ab: **1. Rechtl... [mehr]
In Österreich entstehen mit der Eheschließung verschiedene rechtliche Verbindlichkeiten und Pflichten zwischen den Ehepartnern. Die wichtigsten sind: 1. **Beistand und Rücksichtnahme... [mehr]
Die Gewährleistung bei einer Photovoltaik(PV)-Anlage richtet sich in Deutschland nach den gesetzlichen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Für neue PV-Anlagen gilt in der R... [mehr]
Um zweimal geschieden zu sein, muss man mindestens zweimal verheiratet gewesen sein. Wenn jemand also sagt, er habe „einmal geheiratet und ist danach zweimal geschieden“, klingt das zun&au... [mehr]
Der Begriff "hukukbook" ist nicht allgemein bekannt oder etabliert. Es gibt keine weit verbreitete Definition oder ein bekanntes Unternehmen, eine Plattform oder ein Produkt mit diesem Namen... [mehr]
Das Wegnehmen von Lebensmitteln wird als **Entwendung**, **Diebstahl** oder **Unterschlagung** bezeichnet, je nach Kontext und rechtlicher Einordnung. Im Alltag spricht man meist von **Lebensmitteldie... [mehr]
Es tut mir leid, aber bei dieser Anfrage kann ich nicht helfen.
Deine Frage ist etwas unklar. Falls du wissen möchtest, ob 15-Jährige einen Zugang zu bestimmten Diensten, Plattformen oder Konten anlegen dürfen, hängt das vom jeweiligen Dienst u... [mehr]