Wie sind die Bedingungen für eine Prozesskostenhilfe?

Antwort

Prozesskostenhilfe (PKH) wird in Deutschland gewährt, um Personen mit geringem Einkommen den Zugang zu Gerichten zu ermöglichen. Die Bedingungen für die Gewährung von PKH sind: 1. **Bedürftigkeit**: Der Antragsteller muss nachweisen, dass er die Kosten des Verfahrens nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann. Dies wird anhand der Einkommens- und Vermögensverhältnisse geprüft. 2. **Aussicht auf Erfolg**: Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss hinreichende Aussicht auf Erfolg haben. Das bedeutet, dass das Gericht eine vorläufige Prüfung vornimmt, ob die Klage oder Verteidigung nicht von vornherein aussichtslos ist. 3. **Keine Mutwilligkeit**: Die Rechtsverfolgung darf nicht mutwillig erscheinen. Das bedeutet, dass ein vernünftiger Mensch in der gleichen Lage ebenfalls den Rechtsweg beschreiten würde. Der Antrag auf PKH muss schriftlich beim zuständigen Gericht gestellt werden und die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse müssen durch entsprechende Nachweise belegt werden. Weitere Informationen und Formulare sind auf den Webseiten der Justizbehörden der jeweiligen Bundesländer zu finden, z.B. [hier](https://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/prozesskostenhilfe/index.php) für Nordrhein-Westfalen.

Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Welche rechtlichen Vorgaben muss ein Mitarbeiter beim Magistrat kennen?

Ein Mitarbeiter beim Magistrat sollte insbesondere die folgenden rechtlichen Vorgaben kennen: 1. **Verwaltungsrecht**: Grundkenntnisse im allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht, da die tägl... [mehr]

Ist ein Notausschaltknopf für eine private Sauna rechtlich vorgeschrieben?

Für eine private Sauna in Deutschland besteht in der Regel **keine gesetzliche Pflicht**, einen Notausschaltknopf (Not-Aus-Schalter) zu installieren. Die Vorschriften, die einen Notausschalter ve... [mehr]

Geht man zu einem Anwalt, damit alles rechtlich korrekt abläuft?

Ja, das ist einer der Hauptgründe, warum man zu einem Anwalt geht. Ein Anwalt sorgt dafür, dass rechtliche Angelegenheiten korrekt, fair und im Einklang mit den geltenden Gesetzen abgewickel... [mehr]

Darf ich Fallobst vom Nachbargrundstück zurückwerfen?

Das Zurückwerfen von Fallobst auf das Grundstück des Nachbarn ist rechtlich problematisch und in der Regel nicht erlaubt. Nach deutschem Nachbarschaftsrecht (§ 910 BGB) gilt: Fällt... [mehr]

Braucht man für privaten Verkauf einen Gewerbeschein?

Für den privaten Verkauf von gebrauchten Gegenständen (z.B. Kleidung, Möbel, Elektronik) benötigst du in der Regel **keinen Gewerbeschein**. Solange du nur gelegentlich und aus dei... [mehr]

Was bedeutet Wegfall der Geschäftsgrundlage?

Der „Wegfall der Geschäftsgrundlage“ ist ein Begriff aus dem deutschen Zivilrecht (§ 313 BGB). Er beschreibt eine Situation, in der sich nach Abschluss eines Vertrags Umstän... [mehr]

Was bedeutet es, Schuld zu haben?

Der Begriff „Schuld haben“ bedeutet, für etwas verantwortlich zu sein, insbesondere wenn ein Fehler, Schaden oder Unrecht entstanden ist. Im rechtlichen oder moralischen Sinne wird je... [mehr]

Was bedeutet Erlaubnisreiter?

Ein Erlaubnisreiter ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht. Er bezeichnet eine Formulierung in einem Gesetz oder einer Rechtsvorschrift, die ausdrücklich bestimmte Handlungen erlaubt,... [mehr]

Welche rechtlichen Konsequenzen drohen beim Online-Verkauf von Iboga/Ibogain als Wundermittel?

Der Verkauf von Ib oder Ibogaïn als „Wundermittel“ online und das Erzielen eines so hohen Umsatzes würde erhebliche rechtliche und strafrechtliche Konsequenzen nach sich ziehen,... [mehr]

Was ist der Unterschied zwischen Bestelleingangsbestätigung und Auftragsbestätigung und welche rechtlichen Konsequenzen ergeben sich daraus?

Der Unterschied zwischen Bestelleingangsbestätigung und Auftragsbestätigung liegt vor allem im rechtlichen Gehalt und der Bedeutung im Rahmen des Vertragsschlusses: **Bestelleingangsbest&au... [mehr]