Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Prozesskostenhilfe (PKH) wird in Deutschland gewährt, um Personen mit geringem Einkommen den Zugang zu Gerichten zu ermöglichen. Die Bedingungen für die Gewährung von PKH sind: 1. **Bedürftigkeit**: Der Antragsteller muss nachweisen, dass er die Kosten des Verfahrens nicht, nur zum Teil oder nur in Raten aufbringen kann. Dies wird anhand der Einkommens- und Vermögensverhältnisse geprüft. 2. **Aussicht auf Erfolg**: Die beabsichtigte Rechtsverfolgung oder Rechtsverteidigung muss hinreichende Aussicht auf Erfolg haben. Das bedeutet, dass das Gericht eine vorläufige Prüfung vornimmt, ob die Klage oder Verteidigung nicht von vornherein aussichtslos ist. 3. **Keine Mutwilligkeit**: Die Rechtsverfolgung darf nicht mutwillig erscheinen. Das bedeutet, dass ein vernünftiger Mensch in der gleichen Lage ebenfalls den Rechtsweg beschreiten würde. Der Antrag auf PKH muss schriftlich beim zuständigen Gericht gestellt werden und die persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse müssen durch entsprechende Nachweise belegt werden. Weitere Informationen und Formulare sind auf den Webseiten der Justizbehörden der jeweiligen Bundesländer zu finden, z.B. [hier](https://www.justiz.nrw.de/BS/formulare/prozesskostenhilfe/index.php) für Nordrhein-Westfalen.
Selbstjustiz bezeichnet das eigenmächtige Durchsetzen von vermeintlichem Recht oder Gerechtigkeit durch Privatpersonen, ohne die dafür vorgesehenen staatlichen Organe wie Polizei oder Gerich... [mehr]
Eine Abmahnung hat mehrere Funktionen, insbesondere im Arbeitsrecht und im Vertragsrecht. Sie dient in erster Linie dazu, einen Vertragspartner oder Arbeitnehmer auf ein Fehlverhalten hinzuweisen und... [mehr]
Ein Werbeverbot bezieht sich auf gesetzliche oder vertragliche Regelungen, die es bestimmten Unternehmen oder Produkten untersagen, Werbung zu schalten. Solche Verbote können aus verschiedenen Gr... [mehr]
Effektiver Rechtsschutz bezeichnet den Schutz von Rechten und Interessen der Bürger durch das Rechtssystem. Er ist ein zentrales Element des Rechtsstaats und stellt sicher, dass jeder Zugang zu e... [mehr]
Eine Vorsorgevollmacht gilt in der Regel so lange, bis der Vollmachtgeber sie widerruft oder bis zu seinem Tod. Es ist jedoch wichtig, dass die Vollmacht klar formuliert ist und die Bedingungen fü... [mehr]
In Deutschland ist das Fotografieren von Personen im öffentlichen Raum grundsätzlich erlaubt, solange es nicht in die Persönlichkeitsrechte der abgebildeten Personen eingreift. Es gibt... [mehr]
Das Recht auf Datenübertragung, auch als "Recht auf Datenportabilität" bekannt, ist ein Bestandteil der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der Europäischen Union. Es ermö... [mehr]
Ein Tatbestand im SGB IX (Sozialgesetzbuch Neuntes Buch) bezieht sich auf die rechtlichen Voraussetzungen und Bedingungen, die erfüllt sein müssen, um bestimmte Ansprüche oder Leistunge... [mehr]
Prozesskostenhilfe (PKH) ist eine finanzielle Unterstützung, die Personen gewährt wird, die sich einen Rechtsstreit nicht leisten können. Sie soll sicherstellen, dass auch Menschen mit... [mehr]
Der Invertiturstreit entsteht in der Regel, wenn es Unstimmigkeiten oder Konflikte über die Auslegung und Anwendung von Bestimmungen in einem Vertrag oder einer Vereinbarung gibt. Dies kann versc... [mehr]