Ausführungen zur Testierfähigkeit?

Antwort

Testierfähigkeit bezeichnet die Fähigkeit einer Person, ein rechtsgültiges Testament zu errichten. In Deutschland ist die Testierfähigkeit im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) geregelt, insbesondere in den §§ 2229 ff. BGB. Hier sind einige wesentliche Punkte zur Testierfähigkeit: 1. **Mindestalter**: Grundsätzlich muss eine Person das 16. Lebensjahr vollendet haben, um testierfähig zu sein (§ 2229 Abs. 1 BGB). Personen zwischen 16 und 18 Jahren können jedoch nur ein notarielles Testament errichten. 2. **Geistige Gesundheit**: Eine Person muss in der Lage sein, die Bedeutung und die Folgen ihrer testamentarischen Verfügungen zu erkennen und nach dieser Einsicht zu handeln (§ 2229 Abs. 4 BGB). Dies bedeutet, dass sie nicht unter einer krankhaften Störung der Geistestätigkeit, einer Geistesschwäche oder einer Bewusstseinsstörung leiden darf, die die freie Willensbildung ausschließt. 3. **Vorübergehende Störungen**: Auch vorübergehende Störungen der Geistestätigkeit, wie z.B. durch Alkohol- oder Drogeneinfluss, können die Testierfähigkeit beeinträchtigen. 4. **Beweislast**: Im Streitfall muss die Person, die die Testierunfähigkeit behauptet, diese auch beweisen. Dies kann durch ärztliche Gutachten oder Zeugenaussagen geschehen. 5. **Notarielle Beurkundung**: Bei Zweifeln an der Testierfähigkeit kann ein Notar hinzugezogen werden, der die Testierfähigkeit prüft und das Testament beurkundet. Weitere Informationen zur Testierfähigkeit und den gesetzlichen Regelungen findest du im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) unter [§§ 2229 ff.](https://www.gesetze-im-internet.de/bgb/__2229.html).

KI fragen

Verwandte Fragen

Wann wird ein gemeinschaftliches Testament bindend?

Ein gemeinschaftliches Testament, oft auch "Berliner Testament" genannt, wird grundsätzlich mit dem Tod des erstversterbenden Ehegatten bindend. Das bedeutet: Solange beide Ehegatten le... [mehr]

Ist ein beim Amtsgericht hinterlegtes Testament einem notariellen Testament gleichgestellt?

Ja, ein beim Amtsgericht hinterlegtes eigenhändiges Testament ist einem notariellen Testament grundsätzlich gleichberechtigt. Beide Testamentsformen sind in Deutschland rechtlich anerkannt u... [mehr]

Wem gehört der Grabstein, wenn beide Eltern verstorben sind und das Erbe von den Nachkommen ausgeschlagen wurde?

Wenn beide Eltern verstorben sind und die nachfolgenden Generationen das Erbe ausgeschlagen haben, geht das Erbe (und damit auch die Rechte und Pflichten am Grabstein) gemäß § 1936 BGB... [mehr]

Wird ein notarielles Testament gesetzlich wie ein Erbvertrag behandelt?

Ein notarielles Testament und ein Erbvertrag sind zwei unterschiedliche erbrechtliche Instrumente und werden vor dem Gesetz nicht gleich behandelt. **Notarielles Testament:** Ein notarielles Testam... [mehr]