Der Begriff der „therapeutischen Gemeinschaft auf Zeit“ bezeichnet ein zeitlich begrenztes, strukturiertes Zusammenleben von Menschen mit psychischen oder psychosozialen Problemen in einer... [mehr]
Der NARM-Therapieansatz (NeuroAffective Relational Model) ist ein körperorientiertes, psychodynamisches Modell zur Behandlung von Entwicklungstrauma. Die Methode wurde von Dr. Laurence Heller entwickelt. Der Verlauf der NARM-Therapie gliedert sich in mehrere zentrale Schritte und Prinzipien: **1. Ressourcenorientierung:** Zu Beginn wird der Fokus auf die Ressourcen und Stärken der Klient:innen gelegt. Es geht darum, was trotz der Schwierigkeiten funktioniert und welche Fähigkeiten vorhanden sind. **2. Gegenwartsorientierung:** NARM arbeitet primär im Hier und Jetzt. Die aktuelle Erfahrung, Körperempfindungen, Gefühle und Gedanken stehen im Mittelpunkt, nicht die detaillierte Aufarbeitung der Vergangenheit. **3. Identifikation von Überlebensmustern:** Gemeinsam mit der/dem Klient:in werden die früh entwickelten Überlebensstrategien und Muster erkannt, die heute noch das Erleben und Verhalten beeinflussen. **4. Erforschung der Identität:** Es wird untersucht, wie sich diese Muster auf das Selbstbild und die Identität auswirken. Die Frage „Wer glaubst du, sein zu müssen?“ steht im Raum. **5. Arbeit mit Dysregulation:** Körperliche und emotionale Dysregulationen werden wahrgenommen und gemeinsam reguliert. Die Verbindung zwischen Körperempfindungen, Gefühlen und Gedanken wird gestärkt. **6. Integration und Neuorientierung:** Neue Erfahrungen werden integriert, sodass alte Muster an Bedeutung verlieren. Die Klient:innen lernen, sich freier und authentischer zu erleben und zu handeln. **Vorgehen in einer NARM-Sitzung:** - Die Sitzung beginnt meist mit einer Zielklärung: „Was möchtest du heute für dich erreichen?“ - Die Therapeut:in unterstützt dabei, die Aufmerksamkeit auf die gegenwärtige Erfahrung zu lenken. - Es wird gemeinsam erforscht, wie sich bestimmte Themen im Körper, in Gefühlen und Gedanken zeigen. - Die Therapeut:in hilft, alte Überlebensstrategien zu erkennen, ohne sie zu pathologisieren. - Durch achtsame Begleitung werden neue, regulierende Erfahrungen ermöglicht. **Weitere Informationen:** Mehr zum NARM-Ansatz findest du auf der offiziellen Seite: [narmtraining.com](https://narmtraining.com/de/) NARM ist ein prozessorientierter Ansatz, der individuell auf die Bedürfnisse der Klient:innen eingeht und sich durch eine wertschätzende, nicht-konfrontative Haltung auszeichnet.
Der Begriff der „therapeutischen Gemeinschaft auf Zeit“ bezeichnet ein zeitlich begrenztes, strukturiertes Zusammenleben von Menschen mit psychischen oder psychosozialen Problemen in einer... [mehr]
Der Begriff „petsistieren“ ist vermutlich ein Tippfehler oder ein Missverständnis. In der Psychotherapie gibt es den Begriff „persistieren“. **Persistieren** bedeutet, d... [mehr]
Psychotherapeuten in der Psychiatrie haben verschiedene Aufgaben, die sich auf die Behandlung und Unterstützung von Menschen mit psychischen Erkrankungen konzentrieren. Zu den Hauptaufgaben geh&o... [mehr]
Kreative Therapien in der Jugendpsychiatrie können vielfältige Ansätze umfassen. Hier sind einige Beispiele: 1. **Kunsttherapie**: Jugendliche nutzen verschiedene Materialien (z.B. Mal... [mehr]
Die tiefenpsychologische Therapie wird häufig dann eingesetzt, wenn Menschen unter psychischen Problemen leiden, die tiefere, oft unbewusste Ursachen haben. Diese Therapieform ist besonders geeig... [mehr]
In der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie wird soziale Phobie oft durch die Erforschung der zugrunde liegenden emotionalen Konflikte und unbewussten Prozesse behandelt. Der Therapeut hilft... [mehr]
Bei Essstörungen kommen verschiedene psychotherapeutische Maßnahmen zum Einsatz, die je nach Art und Schwere der Störung variieren können. Zu den häufigsten Therapieansä... [mehr]
Der existenzanalytische Therapieansatz, entwickelt von Viktor Frankl, basiert auf der Annahme, dass der Mensch in erster Linie nach Sinn und Bedeutung in seinem Leben strebt. Die Therapie zielt darauf... [mehr]
Eine vertrauensvolle Beziehung in der Psychotherapie erkennt man an mehreren Merkmalen: 1. **Offene Kommunikation**: Klienten fühlen sich wohl, ihre Gedanken und Gefühle ehrlich zu teilen,... [mehr]
Psychotherapeuten benötigen eine Vielzahl von Kompetenzen, um effektiv arbeiten zu können. Dazu gehören: 1. **Fachliche Kompetenz**: Umfassendes Wissen über psychologische Theorie... [mehr]