Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Reifung und Entwicklung sind Begriffe aus der Psychologie und Biologie, die oft gemeinsam, aber mit unterschiedlichen Bedeutungen verwendet werden: **Reifung** bezeichnet vor allem die genetisch gesteuerten, biologischen Veränderungen, die im Laufe des Lebens eines Organismus ablaufen. Sie sind weitgehend unabhängig von äußeren Einflüssen und betreffen zum Beispiel das Wachstum des Körpers, die Ausbildung des Nervensystems oder die Pubertät. Reifung ist also ein natürlicher, innerer Prozess. **Entwicklung** ist ein übergeordneter Begriff und umfasst alle Veränderungen, die im Laufe des Lebens auftreten – sowohl durch Reifung als auch durch Lernen und Erfahrung. Entwicklung schließt also neben den biologischen Veränderungen auch die durch Umwelt, Erziehung und soziale Einflüsse bedingten Veränderungen ein, wie zum Beispiel den Spracherwerb oder das Sozialverhalten. **Zusammengefasst:** - **Reifung:** Biologisch, genetisch gesteuert, unabhängig von Erfahrung. - **Entwicklung:** Umfasst Reifung und alle durch Umwelt und Lernen bedingten Veränderungen. Weitere Informationen findest du z.B. bei [spektrum.de](https://www.spektrum.de/lexikon/psychologie/reifung/12013) und [lexikon.stangl.eu](https://lexikon.stangl.eu/1370/entwicklung/).
Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]
Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen sind eng miteinander verbunden, aber sie bedeuten nicht das Gleiche: - **Selbstwertgefühl** beschreibt, wie sehr du dich selbst als wertvoll und liebens... [mehr]
Selbstbestimmung bedeutet, dass eine Person eigenständig und aus freiem Willen Entscheidungen über ihr Leben, ihr Handeln und ihre Ziele trifft. Sie wählt selbst, was sie tun oder lasse... [mehr]
Ein Traumtyp und ein Schaumschläger unterscheiden sich vor allem in ihrer Authentizität und Glaubwürdigkeit: - **Traumtyp**: Damit ist meist eine Person gemeint, die als besonders symp... [mehr]
Das Stufenmodell zur Entwicklung von Sensibilität beschreibt, wie Menschen schrittweise ein Bewusstsein und Verständnis für Unterschiede, insbesondere im interkulturellen oder diversit&... [mehr]
Jeder Mensch durchläuft im Laufe seines Lebens verschiedene Entwicklungsprozesse – körperlich, geistig und emotional. Allerdings kann die Geschwindigkeit und das Ausmaß dieser En... [mehr]