Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie gibt es zahlreiche berühmte und einflussreiche Studien, die verschiedene Aspekte der menschlichen Entwicklung untersuchen. Hier sind einige der bekanntesten und wichtigsten Studien mit kurzer Beschreibung: 1. **Jean Piagets Stadien der kognitiven Entwicklung** Piaget führte zahlreiche Experimente mit Kindern durch, um zu zeigen, wie sich das Denken in verschiedenen Altersstufen verändert. Besonders bekannt sind seine Aufgaben zur Objektpermanenz und zum Mengenverständnis (z.B. Umschüttaufgabe). 2. **Harry Harlows Affen-Experimente (1958)** Harlow untersuchte die Bedeutung von Bindung, indem er jungen Rhesusaffen Draht- und Stoffmütter zur Verfügung stellte. Die Affen bevorzugten die weiche Stoffmutter, was die Bedeutung von emotionaler Zuwendung zeigte. 3. **Mary Ainsworths Fremde-Situations-Test (1970er Jahre)** Ainsworth entwickelte ein standardisiertes Verfahren, um Bindungstypen bei Kleinkindern zu erfassen. Sie beobachtete, wie Kinder auf das Verlassenwerden und die Rückkehr der Mutter reagieren. 4. **Lawrence Kohlbergs moralische Dilemmata (1958 ff.)** Kohlberg präsentierte Kindern und Jugendlichen moralische Dilemmata (z.B. das Heinz-Dilemma), um die Entwicklung des moralischen Urteils zu untersuchen. 5. **Albert Banduras Bobo-Doll-Experiment (1961)** Bandura zeigte, dass Kinder aggressives Verhalten durch Beobachtung und Nachahmung von Erwachsenen lernen können. 6. **Walter Mischels Marshmallow-Test (1972)** Mischel untersuchte die Fähigkeit von Kindern, Belohnungen aufzuschieben, indem er ihnen die Wahl zwischen einer sofortigen kleinen oder einer späteren größeren Belohnung gab. 7. **John Bowlbys Bindungstheorie (1940er–1970er Jahre)** Bowlby führte Langzeitstudien mit Kindern durch, die von ihren Eltern getrennt waren, und entwickelte daraus die Bindungstheorie. 8. **Konrad Lorenz’ Prägungsstudien mit Gänsen (1935)** Lorenz zeigte, dass Gänseküken sich auf das erste bewegte Objekt prägen, das sie sehen – meist ihre Mutter, aber auch Menschen. Diese Studien sind nur ein Ausschnitt aus der Vielzahl an Forschungsarbeiten in der Entwicklungspsychologie. Sie haben das Verständnis von kindlicher Entwicklung, Bindung, Lernen und Moral maßgeblich geprägt.
Entwicklungspsychologisches Wissen bezeichnet das Verständnis darüber, wie sich Menschen im Laufe ihres Lebens entwickeln und verändern. Es umfasst Kenntnisse über typische Entwick... [mehr]
Der Begriff „Missfit“ bezeichnet im Allgemeinen eine Person, die sich nicht in eine bestimmte soziale Gruppe, ein System oder eine Umgebung einfügt. Der Entwicklungsprozess hin zu ein... [mehr]
Die Frage, ob jeder Mensch bisexuell geboren wird, ist wissenschaftlich nicht eindeutig zu beantworten. Die sexuelle Orientierung ist ein komplexes Zusammenspiel aus biologischen, psychologischen und... [mehr]
Wenn ein Mann sich immer gleich "angefordert" fühlt, handelt es sich weniger um eine bewusste Strategie, sondern eher um ein psychologisches Muster oder eine persönliche Reaktion.... [mehr]
Psychologische Theorien sind systematische Erklärungsmodelle, die menschliches Erleben, Verhalten und Denken beschreiben und vorhersagen. Sie bieten einen Rahmen, um psychologische Phänomene... [mehr]
Hier sind einige der bekanntesten und interessantesten psychologischen Forschungsexperimente: 1. **Stanford-Prison-Experiment (1971)** Philip Zimbardo untersuchte, wie sich Menschen in Gefängn... [mehr]
In der Psychologie gibt es eine Vielzahl konkreter Untersuchungsmethoden, die je nach Fragestellung und Forschungsbereich eingesetzt werden. Zu den wichtigsten und häufigsten Untersuchungen z&aum... [mehr]
Der Begriff „Problemtrance“ stammt aus der Psychologie, insbesondere aus der lösungsorientierten Kurzzeittherapie und dem Coaching. Er beschreibt einen Zustand, in dem sich eine Perso... [mehr]
Ja, Glaubenssätze können erheblich zu Stress beitragen. Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen über dich selbst, andere Menschen oder die Welt. Sie entstehen meist i... [mehr]
Der Begriff "externe Reaktionen" ist allgemein gehalten und kann je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben. Im Allgemeinen bezeichnet er die Reaktionen oder Rückmeldungen, die... [mehr]