In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
Narzisstische Verwandte könnten auf die Nachricht, dass der reiche Erbonkel plötzlich eigene Kinder bekommt, meist mit starken negativen Gefühlen und Reaktionen reagieren. Typische Reaktionen könnten sein: 1. **Neid und Missgunst:** Sie empfinden Neid, weil die eigenen Chancen auf das Erbe deutlich sinken. 2. **Wut und Enttäuschung:** Es kann zu Wut, Frustration oder Enttäuschung kommen, da die bisherige Erwartungshaltung bezüglich des Erbes erschüttert wird. 3. **Abwertung der neuen Kinder:** Die Kinder des Erbonkels könnten abgewertet oder schlechtgeredet werden, um deren Anspruch zu untergraben. 4. **Manipulation und Intrigen:** Es ist möglich, dass narzisstische Verwandte versuchen, den Erbonkel oder sein Umfeld zu beeinflussen, um ihre eigenen Interessen zu sichern. 5. **Opferrolle:** Sie könnten sich selbst als Opfer darstellen („Nach all den Jahren, jetzt das...“), um Mitleid oder Unterstützung von anderen Familienmitgliedern zu bekommen. 6. **Kontaktabbruch oder Rückzug:** Manche ziehen sich beleidigt zurück oder brechen den Kontakt ab, wenn sie ihre Vorteile schwinden sehen. Das Verhalten hängt natürlich von der individuellen Ausprägung des Narzissmus und den familiären Dynamiken ab, aber im Kern steht meist die Sorge um den eigenen Vorteil und Status im Mittelpunkt.
In einer Familie mit narzisstischen Tendenzen kann eine solche Maßnahme – das Umschichten deines Vermögens, sodass ein Erbe nur bei deiner fortgesetzten Versorgung oder Unterstüt... [mehr]
In vielen Kulturen und Familien gibt es unterschiedliche Einstellungen zum Thema Nacktheit. Für manche Kinder ist es völlig normal, ihre Eltern nackt zu sehen, besonders in jungen Jahren ode... [mehr]
Ein Mensch mit einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung (NPS) hat häufig spezifische Bedürfnisse im therapeutischen Kontext. Grundsätzlich sucht er oft nach Anerkennung, Be... [mehr]
Viele Frauen fühlen sich von narzisstischen Männern angezogen, weil diese oft auf den ersten Blick sehr charmant, selbstbewusst und aufmerksam wirken. Narzissten verstehen es, sich in der An... [mehr]
Eine narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) äußert sich durch ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung, einen Mangel an Empathie gegenüber anderen und ein... [mehr]
Nein, „self-love“ (Selbstliebe) ist nicht das Gleiche wie Narzissmus. Selbstliebe bedeutet, sich selbst mit Respekt, Fürsorge und Akzeptanz zu begegnen, die eigenen Bedürfnisse w... [mehr]
Zu den typischen Wesensmerkmalen eines Narzissten zählen: 1. **Übersteigertes Selbstwertgefühl**: Narzissten halten sich oft für besonders wichtig, einzigartig oder überlegen... [mehr]
Die Reaktion einer narzisstisch geprägten Verwandtschaft auf den vorzeitigen Renteneintritt eines Erbonkels kann unterschiedlich ausfallen, hängt aber oft mit den typischen Merkmalen narziss... [mehr]
Der Umgang mit einem grenzüberschreitenden Narzissten kann sehr herausfordernd sein. Hier sind einige Strategien, die helfen können: 1. **Klare Grenzen setzen:** Definiere für dich sel... [mehr]