Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Kognitiver Narzissmus beschreibt eine übersteigerte Selbstsicherheit in den eigenen Überzeugungen und Denkweisen, oft verbunden mit einer Abwertung anderer Meinungen. Um diesen abzulegen, können folgende Schritte helfen: 1. **Selbstreflexion üben:** Regelmäßig das eigene Denken und Handeln hinterfragen. Warum halte ich meine Meinung für überlegen? Gibt es Belege dafür? 2. **Offenheit für andere Perspektiven:** Aktiv zuhören, andere Standpunkte ernst nehmen und versuchen, diese nachzuvollziehen. 3. **Fehlerfreundlichkeit entwickeln:** Akzeptieren, dass Irrtümer menschlich sind. Eigene Fehler eingestehen und daraus lernen. 4. **Kritik annehmen:** Konstruktive Kritik nicht als Angriff, sondern als Chance zur Weiterentwicklung sehen. 5. **Neugier fördern:** Sich bewusst mit neuen Informationen und Sichtweisen auseinandersetzen, auch wenn sie den eigenen Überzeugungen widersprechen. 6. **Empathie stärken:** Sich in andere hineinversetzen und deren Beweggründe verstehen wollen. 7. **Austausch suchen:** Mit Menschen diskutieren, die andere Meinungen vertreten, und dabei respektvoll bleiben. Veränderung braucht Zeit und Geduld. Oft hilft es, sich Unterstützung durch Literatur, Coaching oder Therapie zu holen, um blinde Flecken zu erkennen und nachhaltige Veränderungen zu erreichen.
Die Annahme, dass „die Menschen so dumm sind“, ist eine pauschale und wertende Aussage, die so nicht zutrifft. Menschen handeln und denken unterschiedlich, abhängig von Bildung, Erfah... [mehr]
Die Verstärkerplan-Methode ist ein verhaltenstherapeutisches Verfahren, das vor allem in der Pädagogik, Psychologie und Verhaltenstherapie eingesetzt wird. Ziel ist es, gewünschtes Verh... [mehr]
Eine narzisstische Freundin zeigt typischerweise bestimmte Verhaltensweisen und Charakterzüge, die auf eine narzisstische Persönlichkeitsstruktur hindeuten können. Zu den häufigste... [mehr]
Narzissmus bezeichnet eine Persönlichkeitsausprägung, bei der Menschen ein übersteigertes Bedürfnis nach Bewunderung und Bestätigung haben, sich selbst für besonders wich... [mehr]
Ein Mensch „lässt sich gehen“, wenn er nachlässig mit sich selbst, seinem Umfeld oder seinen Pflichten umgeht. Hier sind zwanzig Beispiele dafür: 1. Die Körperhygiene... [mehr]
Viele Menschen „schauspielern“ im sozialen Miteinander, weil sie sich an gesellschaftliche Erwartungen, Normen oder Rollen anpassen möchten. Dieses Verhalten hilft dabei, Konflikte zu... [mehr]
Ein „menschlicher Blender“ ist eine Person, die sich nach außen hin besser, erfolgreicher, kompetenter oder sympathischer darstellt, als sie tatsächlich ist. Ziel ist es, andere... [mehr]
Neurotische Menschen zeichnen sich durch eine erhöhte emotionale Empfindlichkeit, Unsicherheit und eine stärkere Neigung zu negativen Gefühlen wie Angst, Traurigkeit oder Wut aus. Nach... [mehr]
Prokrastinierung (oft auch als "Aufschieberitis" bezeichnet) ist das Verhalten, unangenehme oder wichtige Aufgaben immer wieder aufzuschieben und stattdessen weniger dringende oder angenehme... [mehr]
Der Einfluss von Medienkonsum auf die soziale Kompetenz ist ein viel diskutiertes Thema. Studien zeigen, dass exzessiver und unreflektierter Medienkonsum – insbesondere von sozialen Netzwerken,... [mehr]