Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Jean Piaget, ein schweizerischer Entwicklungspsychologe, ist bekannt für seine Theorie der kognitiven Entwicklung bei Kindern. Seine Grundannahmen umfassen: 1. **Konstruktivismus**: Kinder konstruieren ihr Wissen aktiv durch Interaktion mit ihrer Umwelt. Sie sind nicht passive Empfänger von Informationen. 2. **Stufen der kognitiven Entwicklung**: Piaget identifizierte vier Hauptstufen der kognitiven Entwicklung: - **Sensomotorische Stufe (0-2 Jahre)**: Kinder lernen durch sensorische Erfahrungen und motorische Aktivitäten. - **Präoperationale Stufe (2-7 Jahre)**: Kinder beginnen, Sprache zu verwenden und entwickeln symbolisches Denken, aber ihr Denken ist noch nicht logisch. - **Konkret-operationale Stufe (7-11 Jahre)**: Kinder entwickeln logisches Denken über konkrete Objekte und Ereignisse. - **Formal-operationale Stufe (ab 11 Jahren)**: Jugendliche entwickeln die Fähigkeit zu abstraktem und hypothetischem Denken. 3. **Schemata**: Kinder entwickeln mentale Strukturen oder Schemata, um die Welt zu verstehen. Diese Schemata werden durch Assimilation und Akkommodation angepasst: - **Assimilation**: Integration neuer Informationen in bestehende Schemata. - **Akkommodation**: Anpassung bestehender Schemata an neue Informationen. 4. **Äquilibration**: Der Prozess, durch den Kinder ein Gleichgewicht zwischen Assimilation und Akkommodation erreichen, um kognitive Stabilität zu bewahren. 5. **Intrinsische Motivation**: Kinder sind von Natur aus neugierig und motiviert, ihre Umwelt zu erkunden und zu verstehen. Diese Grundannahmen bilden die Basis für Piagets umfassende Theorie der kognitiven Entwicklung und haben einen bedeutenden Einfluss auf die Bildungspsychologie und die Pädagogik.
Die Symbolhandlung bei Jean Piaget bezeichnet die Fähigkeit von Kindern, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder Ereignissen zu entwickeln und diese in ihrem Denken und Handeln... [mehr]
Die Symbolhandlung ist ein zentrales Konzept in der Entwicklungspsychologie von Jean Piaget. Sie bezeichnet die Fähigkeit eines Kindes, innere Vorstellungen (Symbole) von Dingen, Handlungen oder... [mehr]
Die Theorie der psychosozialen Entwicklung nach Erik Erikson beschreibt die Entwicklung der Persönlichkeit eines Menschen in acht aufeinanderfolgenden Lebensphasen, die sich vom Säuglingsalt... [mehr]
Sigmund Freud geht in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung davon aus, dass die Persönlichkeit eines Menschen maßgeblich durch die kindliche Sexualität und deren Entwicklung i... [mehr]
Es ist durchaus normal, dass Jugendliche in der Pubertät ihre Sexualität auf verschiedene Weise entdecken und ausdrücken. Das Schreiben von erotischen oder erregenden Geschichten kann e... [mehr]
Initiierung ist eine exekutive Funktion, die beschreibt, wie gut eine Person in der Lage ist, selbstständig mit einer Aufgabe, Aktivität oder Handlung zu beginnen. Sie gehört zu den sog... [mehr]
In der Lernpsychologie werden mehrere Grundvoraussetzungen des Lernens unterschieden. Zu den wichtigsten zählen: 1. **Aufmerksamkeit**: Lernende müssen ihre Aufmerksamkeit auf den Lerngegen... [mehr]
Das Menschenbild der Heuristik geht davon aus, dass Menschen bei Entscheidungen und Problemlösungen oft nicht streng rational oder nach dem Prinzip des „homo oeconomicus“ handeln. Sta... [mehr]
Ein kognitives Schema ist eine mentale Struktur, die hilft, Informationen zu organisieren und zu interpretieren. Es handelt sich dabei um ein Wissensmuster oder eine Denkstruktur, die auf frühere... [mehr]
Die vier exekutiven Funktionen sind zentrale kognitive Steuerungsprozesse, die vor allem im präfrontalen Kortex des Gehirns verortet werden. Sie ermöglichen es, zielgerichtet und flexibel zu... [mehr]