Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Bindungstheorie, entwickelt von John Bowlby und weitergeführt von Mary Ainsworth, beschäftigt sich mit der emotionalen Bindung zwischen einem Kind und seinen Bezugspersonen, insbesondere der Mutter. Diese Theorie besagt, dass eine sichere Bindung in der frühen Kindheit entscheidend für die emotionale und soziale Entwicklung eines Kindes ist. **Kernkonzepte der Bindungstheorie:** 1. **Bindung als biologisches Bedürfnis:** Bowlby argumentierte, dass Bindung ein angeborenes Bedürfnis ist, das evolutionär bedingt ist. Kinder sind darauf programmiert, sich an ihre Bezugspersonen zu binden, um Schutz und Sicherheit zu erhalten. 2. **Sichere und unsichere Bindung:** Ainsworth erweiterte die Theorie durch ihre Forschung, insbesondere durch das „Strange Situation“-Experiment. Sie identifizierte verschiedene Bindungsstile: - **Sichere Bindung:** Kinder fühlen sich wohl, wenn ihre Bezugspersonen in der Nähe sind, und zeigen Stress, wenn sie getrennt sind, beruhigen sich jedoch schnell, wenn die Bezugsperson zurückkehrt. - **Unsicher-vermeidende Bindung:** Kinder zeigen wenig emotionale Reaktion auf die Abwesenheit der Bezugsperson und vermeiden oft den Kontakt, wenn sie zurückkehrt. - **Unsicher-ambivalente Bindung:** Kinder sind sehr anhänglich und zeigen extreme Angst bei der Trennung, können aber auch wütend auf die Bezugsperson reagieren, wenn sie zurückkehrt. **Praktisches Beispiel:** Stell dir ein Kleinkind vor, das mit seiner Mutter in einem Spielzimmer spielt. Wenn die Mutter den Raum verlässt, beginnt das Kind zu weinen und sucht nach ihr. Sobald die Mutter zurückkommt, läuft das Kind zu ihr, um Trost zu suchen, und beruhigt sich schnell in ihrer Nähe. Dieses Verhalten zeigt eine sichere Bindung, da das Kind Vertrauen in die Verfügbarkeit und Unterstützung der Mutter hat. Im Gegensatz dazu könnte ein anderes Kind, das unsicher-vermeidend gebunden ist, beim Verlassen der Mutter nicht viel reagieren und beim Zurückkommen der Mutter eher abweisend sein, während ein unsicher-ambivalent gebundenes Kind möglicherweise an der Mutter festhält, aber gleichzeitig wütend auf sie ist, weil es sich verlassen fühlte. Diese Bindungsstile können langfristige Auswirkungen auf die Beziehungen und das emotionale Wohlbefinden des Kindes im späteren Leben haben.
Die psychosexuelle Entwicklung ist ein Konzept, das vor allem von Sigmund Freud in seiner Theorie der psychosexuellen Entwicklung formuliert wurde. Freud unterteilte die Entwicklung in mehrere Phasen,... [mehr]
Die Biografiearbeit hat mehrere Ziele, die sich in verschiedenen Bereichen manifestieren. Hier sind einige Stichworte: 1. **Selbstreflexion**: Förderung des Verständnisses der eigenen Leben... [mehr]
Die Tiefenpsychologie ist ein psychologischer Ansatz, der sich mit den unbewussten Prozessen und inneren Konflikten des Menschen beschäftigt. Zentrale Grundaussagen sind: 1. **Unbewusste Prozess... [mehr]
Die Krisen- und Trauerspirale ist ein Konzept, das beschreibt, wie Menschen auf Krisen oder Verluste reagieren und sich in einem emotionalen Prozess bewegen. Sie wird oft in der Psychologie und Trauer... [mehr]
Kinder mit einer Bindungsstörung zeigen oft auffällige Verhaltensweisen, die sich in verschiedenen Bereichen äußern können. Zu den typischen Merkmalen gehören: 1. **Sch... [mehr]
Die systemische Beratung hat ihre Wurzeln in den 1950er und 1960er Jahren, als sich die systemische Theorie in der Psychologie und Sozialwissenschaft entwickelte. Besonders einflussreich waren die Arb... [mehr]
In der Pubertät durchlaufen Jugendliche viele Veränderungen, die sowohl körperlich als auch emotional sein können. Hier sind einige gängige Bewältigungsmechanismen, die i... [mehr]
Im Alter ausgesöhnter zu werden, kann durch verschiedene Ansätze gefördert werden: 1. **Reflexion und Selbstbewusstsein**: Sich mit eigenen Erfahrungen und Emotionen auseinanderzusetze... [mehr]
In der Entwicklungspsychologie der Lebensspanne bezieht sich der Begriff "Entwicklungsaufgaben" auf spezifische Herausforderungen oder Aufgaben, die Individuen in bestimmten Lebensabschnitte... [mehr]
Es gibt verschiedene Handlungsstrategien zur Förderung der Resilienz, die sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Kontext angewendet werden können. Hier sind einige effektive Ans... [mehr]