Die Wahlrechtsreform bezieht sich auf Änderungen und Anpassungen des bestehenden Wahlrechts eines Landes. Ziel solcher Reformen ist es oft, das Wahlsystem gerechter, transparenter und repräsentativer zu gestalten. Dies kann verschiedene Aspekte betreffen, wie z.B.: 1. **Wahlkreiseinteilung**: Anpassung der Grenzen von Wahlkreisen, um eine gleichmäßigere Verteilung der Wähler zu erreichen. 2. **Wahlverfahren**: Einführung oder Änderung von Wahlmethoden, z.B. von Mehrheitswahl zu Verhältniswahl. 3. **Wahlrecht**: Erweiterung oder Einschränkung des Wahlrechts, z.B. Senkung des Wahlalters oder Einführung von Wahlrechten für bestimmte Bevölkerungsgruppen. 4. **Wahlkampffinanzierung**: Regelungen zur Finanzierung von Wahlkämpfen, um Chancengleichheit zu gewährleisten. 5. **Stimmabgabe**: Einführung neuer Methoden der Stimmabgabe, wie z.B. Briefwahl oder elektronische Wahl. Solche Reformen werden oft kontrovers diskutiert, da sie die politische Landschaft und die Machtverhältnisse erheblich beeinflussen können.