Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige häufig genannte Contra-Argumente gegen das Wahlrecht ab 16: 1. **Mangelnde politische Reife:** Viele argumentieren, dass 16-Jährige noch nicht über die nötige Lebenserfahrung und Reife verfügen, um die Konsequenzen ihrer Wahlentscheidung vollständig zu überblicken. 2. **Geringes politisches Interesse:** Studien zeigen, dass das politische Interesse und Wissen bei Jugendlichen oft geringer ist als bei älteren Wählergruppen. 3. **Beeinflussbarkeit:** Jugendliche gelten als leichter beeinflussbar durch Eltern, Lehrer oder soziale Medien, was die Unabhängigkeit ihrer Wahlentscheidung infrage stellen könnte. 4. **Unvollständige Schulbildung:** Viele 16-Jährige haben die Schule noch nicht abgeschlossen und könnten daher nicht ausreichend über politische und gesellschaftliche Zusammenhänge informiert sein. 5. **Verantwortung und Rechte:** Kritiker führen an, dass viele andere Rechte und Pflichten (z.B. Volljährigkeit, Strafmündigkeit, Vertragsfähigkeit) erst mit 18 Jahren gelten und das Wahlrecht daran gekoppelt sein sollte. 6. **Geringe Wahlbeteiligung:** In Ländern, in denen das Wahlalter gesenkt wurde, blieb die Wahlbeteiligung der jungen Wähler oft niedrig, was Zweifel am Nutzen der Maßnahme aufkommen lässt. Diese Argumente werden häufig in der öffentlichen Debatte angeführt, um eine Absenkung des Wahlalters kritisch zu hinterfragen.
Hier sind einige Pro-Argumente für das Wahlrecht ab 16: 1. **Frühzeitige politische Teilhabe:** Jugendliche werden früh in demokratische Prozesse eingebunden und lernen, Verantwortung... [mehr]
Hier sind einige Argumente gegen das Wahlrecht ab 16 Jahren: 1. **Fehlende politische Reife:** Viele Jugendliche im Alter von 16 Jahren verfügen noch nicht über ausreichend Lebenserfahrung... [mehr]
In Deutschland handelt es sich um eine sogenannte repräsentative Demokratie. Das bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger in regelmäßigen Abständen Vertreter (Abgeordne... [mehr]
Demokratie bedeutet, dass das Volk mitbestimmt. Die Menschen wählen ihre Vertreter und können bei wichtigen Entscheidungen mitentscheiden. In einer Demokratie gelten gleiche Rechte für... [mehr]
Die genaue Anzahl demokratisch geführter Länder auf der Welt variiert je nach Definition von „Demokratie“ und der jeweiligen Quelle. Laut dem Democracy Index 2023 der Economist I... [mehr]
In einer Demokratie ist die Exekutive die ausführende Gewalt. Sie setzt die Gesetze um, die von der Legislative (dem Parlament) beschlossen wurden, und sorgt für deren Anwendung im Alltag. Z... [mehr]
Als das demokratisch stabilste und eher linksorientierte Land in Afrika gilt häufig **Botswana** als Vorzeigebeispiel für politische Stabilität und Demokratie. Allerdings ist Botswana p... [mehr]
Die Frage, ob die Wehrpflicht für Jugendliche (wieder) eingeführt werden sollte, ist in Deutschland und anderen Ländern ein kontrovers diskutiertes Thema. Eine ausführliche Erö... [mehr]
Im November 1989 führte der sogenannte Runde Tisch in der DDR Vertreter der SED, der Opposition und gesellschaftlicher Gruppen zusammen. Ziel war es, einen friedlichen Übergang von der Dikta... [mehr]
Der Übergang zur Demokratie im November 1989 war ein entscheidender Wendepunkt in der deutschen und europäischen Geschichte. In diesem Monat fiel die Berliner Mauer, was das Ende der SED-Dik... [mehr]