Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
**Pro-Argumente:** 1. **Begrenzte Gesetzgebungsbefugnisse:** Das Europäische Parlament (EP) teilt sich die Gesetzgebungsbefugnisse mit dem Rat der Europäischen Union. In vielen Bereichen hat der Rat mehr Einfluss, insbesondere in der Außen- und Sicherheitspolitik. 2. **Initiativrecht:** Das EP hat kein formales Initiativrecht für Gesetzesvorschläge. Dieses Recht liegt bei der Europäischen Kommission, was die legislative Macht des Parlaments einschränkt. 3. **Komplexe Entscheidungsprozesse:** Die Entscheidungsprozesse in der EU sind oft komplex und erfordern die Zustimmung mehrerer Institutionen, was die Durchsetzungskraft des Parlaments schwächt. 4. **Geringe Sichtbarkeit:** Im Vergleich zu nationalen Parlamenten hat das EP eine geringere Sichtbarkeit und Bekanntheit bei den Bürgern, was seine politische Legitimität und Einflussnahme mindern kann. **Contra-Argumente:** 1. **Mitentscheidungsverfahren:** Das EP hat durch das Mitentscheidungsverfahren (heute als ordentliches Gesetzgebungsverfahren bekannt) erheblichen Einfluss auf die Gesetzgebung in vielen Bereichen, was seine Macht stärkt. 2. **Haushaltsbefugnisse:** Das EP hat bedeutende Befugnisse im Bereich des EU-Haushalts, einschließlich der Möglichkeit, den Haushaltsentwurf abzulehnen und Änderungen vorzuschlagen. 3. **Demokratische Legitimation:** Als direkt gewähltes Organ repräsentiert das EP die Bürger der EU und hat somit eine starke demokratische Legitimation, die seine Stellung im politischen System stärkt. 4. **Kontrollfunktion:** Das EP hat wichtige Kontrollfunktionen, einschließlich der Möglichkeit, die Europäische Kommission zu bestätigen oder abzulehnen und Misstrauensanträge gegen die Kommission zu stellen. Diese Argumente zeigen, dass die Stellung des Europäischen Parlaments im politischen System der EU sowohl Stärken als auch Schwächen aufweist.
Die Europäische Union (EU) möchte als Wertegemeinschaft auftreten, die Frieden, Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Menschenrechte verkörpert. Sie verfolgt das Ziel, die Leben... [mehr]
Das Europäische Parlament setzt sich aus direkt gewählten Abgeordneten der Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammen. Die wichtigsten Punkte zur Zusammensetzung sind: - **Anzahl... [mehr]
Ursula von der Leyen wurde am 16. Juli 2019 vom Europäischen Parlament zur Präsidentin der Europäischen Kommission gewählt. Die Abgeordneten des Europäischen Parlaments haben... [mehr]
Ursula von der Leyen ist eine deutsche Politikerin der Christlich Demokratischen Union (CDU). Sie wurde am 8. Oktober 1958 in Brüssel geboren. Seit dem 1. Dezember 2019 ist sie Präsidentin d... [mehr]