Ist die Hypothese widerspruchsfrei, dass der gesamte Raum seit dem Urknall gleich groß ist, wenn Raum als relative Messgröße definiert wird?

Antwort

Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative Messgröße definiert und dabei auf absolute Maßstäbe verzichtet. In der modernen Kosmologie wird Raum typischerweise durch Abstände zwischen Objekten (z. B. Galaxien) gemessen, und diese Abstände verändern sich im Laufe der Zeit durch die Expansion des Universums. Die „Größe“ des Raums ist also abhängig von der gewählten Messmethode und dem verwendeten Maßstab. **Wenn „Raum“ als relative Messgröße definiert wird:** - Dann ist die Größe des Raums immer nur im Verhältnis zu etwas anderem sinnvoll anzugeben (z. B. „so und so viele Lichtjahre zwischen Galaxien“). - Wenn sich alle Maßstäbe (z. B. Längenmaßstäbe, Atomabstände) proportional mit dem Universum ausdehnen würden, könnte man argumentieren, dass der „Raum“ relativ gesehen immer gleich groß bleibt, weil sich alle relativen Abstände nicht ändern. - In diesem Sinne ist die Hypothese widerspruchsfrei, weil es keine absolute Größe gibt, an der man eine Veränderung festmachen könnte. **In der physikalischen Realität:** - Die Expansion des Universums wird durch die Zunahme der Abstände zwischen weit entfernten Galaxien gemessen, während lokale Maßstäbe (z. B. Atome, Sonnensysteme) durch andere Kräfte zusammengehalten werden und sich nicht mit ausdehnen. - Deshalb ist in der Standardkosmologie der „Raum“ nicht absolut, aber die Abstände zwischen weit entfernten Objekten wachsen mit der Zeit. **Fazit:** Wenn du „Raum“ ausschließlich als relative Messgröße definierst und auf absolute Maßstäbe verzichtest, ist die Hypothese, dass der Raum „genauso groß“ bleibt, widerspruchsfrei. Sie ist aber nicht die Sichtweise der Standardkosmologie, in der die Expansion des Universums durch die Veränderung von Abständen zwischen Objekten mit festen lokalen Maßstäben beschrieben wird. Weitere Informationen zur Expansion des Universums findest du z. B. bei [Max-Planck-Gesellschaft](https://www.mpg.de/expansion-des-universums).

Kategorie: Physik Tags: Raum Urknall Relativität
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Ist die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion, weil Raum relativ ist?

Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]

Welcher Zusammenhang besteht zwischen dem Energieerhaltungssatz und der Gleichung E=mc²?

Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]

Warum altert der mit c=0,95 fliegende Astronaut beim Zwillingsparadoxon weniger, wenn seine Vitalparameter nicht messbar langsamer werden?

Das Zwillingsparadoxon ist ein Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie. Es besagt, dass ein Zwilling, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (z. B. 0,95 c) ins All reist und zur&uu... [mehr]

Erklärt ein Modell mit logarithmierter Zeit, warum der Urknall unendlich weit zurückliegt und beantwortet das Fragen zur Zeit vor dem Urknall?

Wenn du ein Modell verwendest, in dem die Zeit logarithmiert wird (also z. B. \( t' = \log(t) \)), dann verschiebt sich der Zeitpunkt \( t = 0 \) (der Urknall) im neuen Zeitmaßstab tats&aum... [mehr]

Wie wurde eine Sekunde kurz nach dem Urknall definiert?

Eine Sekunde ist heute als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der Strahlung definiert, die beim Übergang zwischen zwei Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Cäsium-133-Atomen... [mehr]

Wie verändern sich die Vitalfunktionen eines Menschen bei 90% Lichtgeschwindigkeit?

Wenn ein Mensch sich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit (0,9c) relativ zu einem ruhenden Beobachter bewegt, treten Effekte der speziellen Relativitätstheorie auf, insbesondere Zeitdilatation und L... [mehr]

Beschreibe die Zeitdilatation?

Die Zeitdilatation ist ein Konzept aus der Relativitätstheorie, das beschreibt, wie die Zeit für einen Beobachter unterschiedlich schnell vergeht, abhängig von seiner Geschwindigkeit od... [mehr]