Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
Deine Frage spielt auf die Begriffe „Relativität“, „relativiert“ und „real“ an und stellt sie in einen Zusammenhang. In der Physik beschreibt die Relativitätstheorie (z. B. von Albert Einstein) die Abhängigkeit physikalischer Vorgänge von Bezugssystemen – also, dass Dinge wie Zeit und Raum nicht absolut, sondern relativ sind. „Relativiert“ bedeutet allgemein, etwas in einen Zusammenhang zu setzen oder zu hinterfragen, ob es unter anderen Bedingungen anders erscheint. „Real“ bezieht sich auf das, was als wirklich oder tatsächlich existierend angesehen wird. Im Kern stellt sich die Frage: Ist etwas, das relativ ist, überhaupt real? Die moderne Physik sagt: Ja, auch relative Größen sind real – sie sind nur abhängig vom Beobachter oder Bezugssystem. Realität ist also nicht immer absolut, sondern kann von Standpunkten abhängen. Das bedeutet aber nicht, dass sie beliebig ist, sondern dass sie in einem bestimmten Rahmen (dem jeweiligen Bezugssystem) gültig und messbar ist.
Quarks sind elementare Teilchen und die grundlegenden Bausteine der Materie. Sie gehören zur Teilchenfamilie der Fermionen und sind Bestandteile von Protonen und Neutronen, die wiederum die Atomk... [mehr]
Ein Referenzrahmen dient dazu, Beobachtungen, Messungen oder Analysen in einen bestimmten Kontext zu setzen. In der Physik bezeichnet ein Referenzrahmen beispielsweise ein Koordinatensystem, von dem a... [mehr]
Die Eigenfrequenz (ω) hat in der Formel ω = √(g/l) die Einheit 1/s (s⁻¹), also die SI-Basiseinheit "Sekunde hoch minus eins". Das ist die Einheit der sogenannten Kreis... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Das Zwillingsparadoxon ist ein Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie. Es besagt, dass ein Zwilling, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (z. B. 0,95 c) ins All reist und zur&uu... [mehr]
In der Physik bezeichnet „negative Zeit“ in der Regel eine Umkehrung der Zeitrichtung, also Prozesse, die rückwärts in der Zeit ablaufen. Im Alltag und in der klassischen Physik... [mehr]
Wenn ein Mensch sich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit (0,9c) relativ zu einem ruhenden Beobachter bewegt, treten Effekte der speziellen Relativitätstheorie auf, insbesondere Zeitdilatation und L... [mehr]
Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]
Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]
Teleportation, wie sie oft in Science-Fiction dargestellt wird – also das sofortige Versetzen eines Objekts oder Menschen von einem Ort zum anderen ohne den Weg dazwischen zu durchqueren –... [mehr]