Das spezifische Gewicht ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Gewicht (also die Gewichtskraft) ein bestimmtes Volumen eines Stoffes hat. Es wird meist mit dem griechischen Buch... [mehr]
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleibt also konstant. Die berühmte Gleichung \( E = m \cdot c^2 \) von Albert Einstein aus der speziellen Relativitätstheorie zeigt, dass Masse eine Form von Energie ist. Sie besagt, dass eine Masse \( m \) einer Energie \( E \) entspricht, wobei \( c \) die Lichtgeschwindigkeit ist. **Zusammenhang:** Die Gleichung \( E = m \cdot c^2 \) erweitert den Energieerhaltungssatz: Nicht nur klassische Energieformen (wie Bewegungsenergie oder Wärme), sondern auch die Masse selbst trägt zur Gesamtenergie eines Systems bei. Das bedeutet, dass bei Prozessen, in denen Masse in Energie umgewandelt wird (z.B. Kernreaktionen), die Gesamtenergie (einschließlich der durch Masse repräsentierten Energie) erhalten bleibt. **Kurz gesagt:** Der Energieerhaltungssatz gilt auch unter Einbeziehung der Masse als Energieform gemäß \( E = m \cdot c^2 \). Die Gleichung liefert also die Grundlage dafür, Masse als Energie zu betrachten und in die Bilanz der Energieerhaltung einzubeziehen.
Das spezifische Gewicht ist eine physikalische Größe, die angibt, wie viel Gewicht (also die Gewichtskraft) ein bestimmtes Volumen eines Stoffes hat. Es wird meist mit dem griechischen Buch... [mehr]
In einem Gammaspektrometer wird die Energie von detektierten Gammastrahlen gemessen und als Spektrum dargestellt. Wenn im Bereich von 82–84 keV ein Peak angezeigt wird, bedeutet das, dass Gammas... [mehr]
Amplitude und Energie sind zwei verschiedene physikalische Begriffe, die aber miteinander in Zusammenhang stehen können. **Amplitude** beschreibt die maximale Auslenkung einer Schwingung oder We... [mehr]
Wenn du unbegrenzt Energie aus einem höherdimensionalen Raum wie dem sogenannten Hyperraum beziehen könntest, hätte das weitreichende physikalische und technologische Konsequenzen: 1.... [mehr]
Deine Frage spielt auf die Begriffe „Relativität“, „relativiert“ und „real“ an und stellt sie in einen Zusammenhang. In der Physik beschreibt die Relativit&aum... [mehr]
Ja, Lichtteilchen – auch Photonen genannt – sind masselos. Sie besitzen keine Ruhemasse, bewegen sich aber immer mit Lichtgeschwindigkeit (im Vakuum etwa 299.792.458 Meter pro Sekunde). Tr... [mehr]
Das Zwillingsparadoxon ist ein Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie. Es besagt, dass ein Zwilling, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (z. B. 0,95 c) ins All reist und zur&uu... [mehr]
Wenn ein Mensch sich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit (0,9c) relativ zu einem ruhenden Beobachter bewegt, treten Effekte der speziellen Relativitätstheorie auf, insbesondere Zeitdilatation und L... [mehr]
Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]
Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]