Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Wenn ein Mensch sich mit 90 % der Lichtgeschwindigkeit (0,9c) relativ zu einem ruhenden Beobachter bewegt, treten Effekte der speziellen Relativitätstheorie auf, insbesondere Zeitdilatation und Längenkontraktion. Die Vitalfunktionen (z. B. Herzschlag, Atmung, Stoffwechsel) aus Sicht des bewegten Menschen selbst bleiben unverändert, da in seinem eigenen Ruhesystem alles normal abläuft. Für einen ruhenden Beobachter erscheinen die Vitalfunktionen des bewegten Menschen jedoch stark verlangsamt. Die Zeitdilatation berechnet sich mit dem Lorentzfaktor γ (Gamma): γ = 1 / √(1 – v²/c²) Bei v = 0,9c ergibt sich: γ ≈ 2,29 Das bedeutet: Aus Sicht des ruhenden Beobachters vergeht die Zeit für den bewegten Menschen etwa 2,29-mal langsamer. Ein Herzschlag, der im eigenen Ruhesystem eine Sekunde dauert, dauert für den ruhenden Beobachter etwa 2,29 Sekunden. Zusammengefasst: - Im eigenen Ruhesystem: Vitalfunktionen laufen normal ab. - Für Außenstehende: Vitalfunktionen erscheinen um den Faktor 2,29 verlangsamt. Weitere Informationen zur Zeitdilatation findest du z. B. bei [Wikipedia](https://de.wikipedia.org/wiki/Zeitdilatation).
Der Energieerhaltungssatz besagt, dass Energie in einem abgeschlossenen System weder erzeugt noch vernichtet, sondern nur von einer Form in eine andere umgewandelt werden kann. Die Gesamtenergie bleib... [mehr]
Das Zwillingsparadoxon ist ein Gedankenexperiment aus der speziellen Relativitätstheorie. Es besagt, dass ein Zwilling, der mit nahezu Lichtgeschwindigkeit (z. B. 0,95 c) ins All reist und zur&uu... [mehr]
Das Phänomen, das du beschreibst, ist ein klassisches Beispiel für die sogenannte **Zeitdilatation** aus der **Spezialrelativitätstheorie** von Albert Einstein. Wenn sich ein Mensch mi... [mehr]
Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]
Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]
Die Zeitdilatation ist ein Konzept aus der Relativitätstheorie, das beschreibt, wie die Zeit für einen Beobachter unterschiedlich schnell vergeht, abhängig von seiner Geschwindigkeit od... [mehr]