Erklärt ein Modell mit logarithmierter Zeit, warum der Urknall unendlich weit zurückliegt und beantwortet das Fragen zur Zeit vor dem Urknall?

Antwort

Wenn du ein Modell verwendest, in dem die Zeit logarithmiert wird (also z. B. \( t' = \log(t) \)), dann verschiebt sich der Zeitpunkt \( t = 0 \) (der Urknall) im neuen Zeitmaßstab tatsächlich gegen minus unendlich (\( t' \to -\infty \)). Das bedeutet: Je näher du dem Urknall kommst, desto weiter „nach hinten“ verschiebt sich dieser Zeitpunkt auf der logarithmischen Skala. Allerdings löst das nicht das physikalische Problem der Zeit „vor“ dem Urknall. Die Frage, was vor dem Urknall war, ist nicht nur eine Frage der Zeitmessung oder der Skala, sondern eine fundamentale Frage der Physik und Kosmologie. Die gängigen Modelle (wie die Allgemeine Relativitätstheorie) beschreiben die Zeit ab dem Urknall, aber nicht davor – weil dort die bekannten physikalischen Gesetze zusammenbrechen (Singularität). Das logarithmische Zeitmodell ist also eine mathematische Umformung, die den Urknall auf der Skala verschiebt, aber keine neue Information über die physikalische Realität vor dem Urknall liefert. Die Frage nach der Zeit „vor“ dem Urknall bleibt damit unbeantwortet, weil sie nicht durch die Wahl der Zeitachse, sondern durch die Grenzen der aktuellen physikalischen Theorien bestimmt wird. Weitere Informationen findest du z. B. bei [Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik](https://www.aei.mpg.de/urknall) oder [Spektrum.de: Was war vor dem Urknall?](https://www.spektrum.de/frage/was-war-vor-dem-urknall/1432342).

Kategorie: Physik Tags: Urknall Zeit Logarithmus
Frage stellen und sofort Antwort erhalten

Verwandte Fragen

Gibt es Vorgänge, die mit negativer Zeit ablaufen?

In der Physik bezeichnet „negative Zeit“ in der Regel eine Umkehrung der Zeitrichtung, also Prozesse, die rückwärts in der Zeit ablaufen. Im Alltag und in der klassischen Physik... [mehr]

Wie wurde eine Sekunde kurz nach dem Urknall definiert?

Eine Sekunde ist heute als das 9.192.631.770-fache der Periodendauer der Strahlung definiert, die beim Übergang zwischen zwei Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Cäsium-133-Atomen... [mehr]

Ist die Hypothese widerspruchsfrei, dass der gesamte Raum seit dem Urknall gleich groß ist, wenn Raum als relative Messgröße definiert wird?

Die Hypothese, dass der gesamte „Raum“ seit dem Urknall „genauso groß“ sei, ist nur dann widerspruchsfrei, wenn man „Raum“ tatsächlich als rein relative... [mehr]

Ist die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion, weil Raum relativ ist?

Die Frage, ob die Ausdehnung des Raumes nach dem Urknall eine Illusion sein könnte, weil "Raum" selbst relativ ist, berührt zentrale Konzepte der Kosmologie und der Relativitä... [mehr]

Einfacher Rechnung von 108 km/h für 0,8 Sekunden.

Um die Strecke zu berechnen, die bei einer Geschwindigkeit von 108 km/h in 0,8 Sekunden zurückgelegt wird, kannst du die Formel für die Strecke verwenden: \[ \text{Strecke} = \text{Geschwin... [mehr]

Wie zeichne ich ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm?

Um ein Zeit-Geschwindigkeitsdiagramm einfach zu zeichnen, folge diesen Schritten: 1. **Achsen zeichnen**: Zeichne ein Koordinatensystem. Die horizontale Achse (x-Achse) steht für die Zeit, die v... [mehr]

Beschreibe die Zeitdilatation?

Die Zeitdilatation ist ein Konzept aus der Relativitätstheorie, das beschreibt, wie die Zeit für einen Beobachter unterschiedlich schnell vergeht, abhängig von seiner Geschwindigkeit od... [mehr]

Wie berechne ich die Beschleunigung mit Positionen zu drei Zeitpunkten?

Um die Beschleunigung zu berechnen, wenn du die Position zu drei unterschiedlichen Zeitpunkten hast, kannst du die folgenden Schritte befolgen: 1. **Positionen und Zeiten festlegen**: Nenne die Posit... [mehr]