Nach Immanuel Kants Moralphilosophie spielt die Vernunft eine zentrale Rolle bei der moralischen Urteilsfindung. Ihre Aufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Formulierung des kategorische... [mehr]
Bei Hegel baut die Vernunft auf dem Verstand auf, indem sie die Begrenzungen des Verstandes überwindet und zu einer höheren Synthese führt. Ein Beispiel dafür ist Hegels Dialektik, insbesondere im Kontext der Entwicklung des Bewusstseins. 1. **Verstand (These)**: Der Verstand arbeitet analytisch und trennt die Welt in feste Kategorien und Begriffe. Er erkennt Unterschiede und Gegensätze, aber bleibt oft in diesen fixierten Unterscheidungen gefangen. Zum Beispiel könnte der Verstand die Begriffe "Sein" und "Nichts" als völlig getrennte und gegensätzliche Konzepte betrachten. 2. **Vernunft (Antithese und Synthese)**: Die Vernunft hingegen erkennt, dass diese Gegensätze in einer dynamischen Beziehung zueinander stehen und sich gegenseitig bedingen. Sie geht über die starren Kategorien des Verstandes hinaus und sieht die Einheit in der Vielfalt. In Hegels Dialektik führt dies zur Synthese, wo "Sein" und "Nichts" in der Kategorie des "Werden" aufgehoben werden. Das Werden ist die Bewegung und Einheit von Sein und Nichts, die der Verstand nicht erfassen kann, aber die Vernunft begreift. Durch diesen Prozess zeigt Hegel, dass die Vernunft die Begrenzungen des Verstandes überwindet und zu einer tieferen, umfassenderen Erkenntnis führt.
Nach Immanuel Kants Moralphilosophie spielt die Vernunft eine zentrale Rolle bei der moralischen Urteilsfindung. Ihre Aufgaben lassen sich wie folgt zusammenfassen: 1. **Formulierung des kategorische... [mehr]
Immanuel Kant misst der Vernunft, insbesondere der praktischen Vernunft, in seiner Moralphilosophie zentrale Aufgaben zu. Die wichtigsten Aufgaben der (praktischen) Vernunft bei Kant sind: 1. **Besti... [mehr]