Bei der jährlichen Begutachtung zur Überprüfung des Pflegegrades (früher Pflegestufe) 2 solltest du einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass der Pflegegrad erhalte... [mehr]
Die Pflegeplanung für Obstipation kann nach dem PESR-Modell (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) strukturiert werden. Hier ist ein Beispiel: **P (Problem):** Obstipation **E (Etiologie):** Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, unzureichende Ballaststoffzufuhr, Bewegungsmangel, Nebenwirkungen von Medikamenten. **S (Symptome):** Seltene Stuhlentleerung (weniger als dreimal pro Woche), harter Stuhl, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Unwohlsein. **R (Ressourcen):** Patient hat Zugang zu Informationen über Ernährung, Unterstützung durch Pflegepersonal, Möglichkeit zur Mobilisation. **Ziele:** 1. Verbesserung der Stuhlgangfrequenz auf mindestens dreimal pro Woche innerhalb von zwei Wochen. 2. Reduzierung der Bauchschmerzen und des Völlegefühls innerhalb einer Woche. **Maßnahmen:** 1. **Ernährungsanpassung:** - Erhöhung der Ballaststoffzufuhr durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. - Sicherstellen einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme (mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag). 2. **Bewegungsförderung:** - Förderung von regelmäßiger körperlicher Aktivität (z.B. Spaziergänge, gezielte Übungen). 3. **Medikamentenmanagement:** - Überprüfung der Medikation auf mögliche Nebenwirkungen, die zur Obstipation beitragen könnten. - Bei Bedarf Einsatz von Abführmitteln nach Rücksprache mit dem Arzt. 4. **Patientenschulung:** - Aufklärung des Patienten über die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die Stuhlregulation. - Informationen über die richtige Toilettentechnik und die Bedeutung der Stuhlentleerung. 5. **Monitoring:** - Regelmäßige Überprüfung der Stuhlgangfrequenz und der Konsistenz des Stuhls. - Dokumentation der Fortschritte und Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf. Diese Struktur hilft, die Pflegeinterventionen gezielt zu planen und die Fortschritte zu überwachen.
Bei der jährlichen Begutachtung zur Überprüfung des Pflegegrades (früher Pflegestufe) 2 solltest du einige wichtige Punkte beachten, um sicherzustellen, dass der Pflegegrad erhalte... [mehr]
Wenn du Pflegegeld beziehst und die sogenannte „jährliche Kontrolle“ (eigentlich: Beratungseinsatz nach § 37 Abs. 3 SGB XI) ansteht, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten:... [mehr]
Eine Pflegeplanung für einen Patienten nach einer Knie-Totalendoprothese (Knie-TEP) umfasst verschiedene Aspekte, die individuell auf den Patienten abgestimmt werden. Hier ein Beispiel für e... [mehr]
Die Kosten für Unterstützung im Haushalt durch einen Pflegedienst variieren je nach Region, Anbieter und Art der Leistung. Im Durchschnitt liegen die Preise in Deutschland für hauswirts... [mehr]
Die Kosten für einen professionellen Pflegedienst pro Stunde variieren je nach Region, Art der Pflegeleistung und Anbieter. In Deutschland liegen die Preise in der Regel zwischen 30 und 60 Euro p... [mehr]
Die Körperpflege im Bereich des Kopfes ist für Pflegepersonen aus mehreren Gründen wichtig: 1. **Hygiene und Gesundheit:** Die regelmäßige Reinigung von Haaren, Gesicht, Ohr... [mehr]
In Bezug auf die reinen Equipment-Kosten ist die Nassrasur auf Dauer meist günstiger als die Trockenrasur, vor allem wenn klassische Rasierhobel und Rasierklingen verwendet werden. **Nassrasur:*... [mehr]
Für die einfachste und günstigste Nassrasur benötigst du nur wenige Dinge: 1. **Rasierhobel oder Einwegrasierer**: Ein günstiger Einwegrasierer oder ein klassischer Rasierhobel mi... [mehr]
Ein Rasiermesser (auch als Straight Razor bekannt) ist grundsätzlich für die Nassrasur konzipiert. Die klassische Anwendung erfolgt mit Wasser, Rasierschaum oder -seife, um Haut und Bartha a... [mehr]
Die Rasierklingen „Hydro 3“ und „Protector 3“ stammen beide von Wilkinson Sword, unterscheiden sich aber in mehreren Punkten: **1. Klingentechnologie:** - **Hydro 3:** Verf&uu... [mehr]