Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von... [mehr]
Die Pflegeplanung für Obstipation kann nach dem PESR-Modell (Problem, Etiologie, Symptome, Ressourcen) strukturiert werden. Hier ist ein Beispiel: **P (Problem):** Obstipation **E (Etiologie):** Unzureichende Flüssigkeitsaufnahme, unzureichende Ballaststoffzufuhr, Bewegungsmangel, Nebenwirkungen von Medikamenten. **S (Symptome):** Seltene Stuhlentleerung (weniger als dreimal pro Woche), harter Stuhl, Bauchschmerzen, Völlegefühl, Unwohlsein. **R (Ressourcen):** Patient hat Zugang zu Informationen über Ernährung, Unterstützung durch Pflegepersonal, Möglichkeit zur Mobilisation. **Ziele:** 1. Verbesserung der Stuhlgangfrequenz auf mindestens dreimal pro Woche innerhalb von zwei Wochen. 2. Reduzierung der Bauchschmerzen und des Völlegefühls innerhalb einer Woche. **Maßnahmen:** 1. **Ernährungsanpassung:** - Erhöhung der Ballaststoffzufuhr durch Obst, Gemüse und Vollkornprodukte. - Sicherstellen einer ausreichenden Flüssigkeitsaufnahme (mindestens 1,5 bis 2 Liter pro Tag). 2. **Bewegungsförderung:** - Förderung von regelmäßiger körperlicher Aktivität (z.B. Spaziergänge, gezielte Übungen). 3. **Medikamentenmanagement:** - Überprüfung der Medikation auf mögliche Nebenwirkungen, die zur Obstipation beitragen könnten. - Bei Bedarf Einsatz von Abführmitteln nach Rücksprache mit dem Arzt. 4. **Patientenschulung:** - Aufklärung des Patienten über die Bedeutung von Ernährung und Bewegung für die Stuhlregulation. - Informationen über die richtige Toilettentechnik und die Bedeutung der Stuhlentleerung. 5. **Monitoring:** - Regelmäßige Überprüfung der Stuhlgangfrequenz und der Konsistenz des Stuhls. - Dokumentation der Fortschritte und Anpassung der Maßnahmen bei Bedarf. Diese Struktur hilft, die Pflegeinterventionen gezielt zu planen und die Fortschritte zu überwachen.
Eine Pflegeplanung nach dem PESR-Schema (Problem, Ursache, Symptom, Ressourcen) zum Thema „Traurigkeit“ könnte wie folgt aussehen: **P** (Problem): Bewohner*in zeigt Anzeichen von... [mehr]
Wenn ein Patient sich nicht an den vorgegebenen Ernährungsplan nach dem PESR-Schema (Problem, Einflussfaktoren, Symptome, Ressourcen) hält, sollte die Pflegeplanung entsprechend angepasst we... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung für Adipositas umfasst mehrere Schritte, die auf die individuellen Bedürfnisse des Patienten abgestimmt sind. PESR steht für Problem, Einschätzung, Strategie... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung steht für Problem, Einschätzung, Strategie und Resultat. Hier ist ein einfaches Fallbeispiel: **Patient:** Herr Müller, 75 Jahre alt, lebt allein und hat eine ch... [mehr]
Die PESR-Pflegeplanung ist ein strukturiertes Verfahren zur Planung und Dokumentation von Pflegeinterventionen. PESR steht für: - **P**robleme: Identifikation der pflegerischen Probleme des Pati... [mehr]
Die Pflegeplanung nach dem PESR-Modell (Problem, Einschätzung, Strategie, Realisierung) ist ein strukturierter Ansatz, der auch emotionale Entwicklungsprozesse berücksichtigt. Hier sind die... [mehr]
Bei der Pflegeplanung für eine Kontraktur an Gelenken sind mehrere Aspekte zu berücksichtigen. Hier sind einige wichtige Punkte: 1. **Zielsetzung**: - Verbesserung der Beweglichkeit des... [mehr]
Drei Pflegeprobleme im Zusammenhang mit dem AktivitätsbereichKörpertemperatur regulieren" (ATL) könnten sein: 1. **Hypothermie**: Der Patient hat Schwierigkeiten, die Körpert... [mehr]