Ein Baum fällt leise, kracht zu Boden, verblasst im Wind, verlässt den Ort. Was einst so stark, wird nun zu Boden, Natur verliert ein Stück Komfort.
Die beliebteste Baumart kann je nach Region und Kontext variieren. In Deutschland ist die Fichte (Picea abies) eine der am häufigsten vorkommenden Baumarten, insbesondere in der Forstwirtschaft. Weltweit betrachtet, ist die Eiche (Quercus) aufgrund ihrer Robustheit und vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten sehr beliebt.
Ein Baum fällt leise, kracht zu Boden, verblasst im Wind, verlässt den Ort. Was einst so stark, wird nun zu Boden, Natur verliert ein Stück Komfort.
Beim Walnussbaum (Juglans regia) können verschiedene Pilzarten wachsen, sowohl als Mykorrhizapilze im Boden als auch als Holz- oder Schadpilze am Baum selbst. Besonders häufig findet man fol... [mehr]
Von den genannten Baumarten sind vor allem folgende im Frühjahr für ihre schmackhaften, als Gemüse nutzbaren Blätter bekannt: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten... [mehr]
Von den genannten Baumarten gelten im Frühjahr besonders die Schösslinge und Knospen folgender Arten als schmackhaft und essbar: **1. Buche (Fagus sylvatica):** Die jungen, zarten Blä... [mehr]
„Sag mir, wo die Blumen sind?“ ist der Titel eines bekannten Liedes, das ursprünglich von Pete Seeger geschrieben und später von Marlene Dietrich auf Deutsch gesungen wurde. Das... [mehr]
Die Eibe (Taxus baccata) kann besonders leicht mit der Stech-Fichte (Picea pungens), der Scheinzypresse (Chamaecyparis), dem Lebensbaum (Thuja) oder der Eiben-Scheinzypresse (Cephalotaxus) verwechselt... [mehr]
Der Hochthronende Schüppling (Pholiota highlandensis, auch als Pholiota aurivella bezeichnet) wächst überwiegend auf Laubholz, besonders auf totem oder geschwächtem Holz von Laubb&... [mehr]
Belebte Natur umfasst alle Lebewesen, also Organismen, die leben, wachsen, sich fortpflanzen und Stoffwechsel betreiben. Dazu gehören Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und andere Mikroorganismen.... [mehr]
Ein anderes Wort für „Naturrefugium“ ist zum Beispiel „Naturschutzgebiet“. Weitere Synonyme könnten sein: - Rückzugsgebiet für die Natur - Schutzgebiet... [mehr]
Normaler Landregen hat typischerweise einen pH-Wert zwischen 5,0 und 5,5. Das liegt daran, dass Regenwasser durch die Aufnahme von Kohlendioxid (CO₂) aus der Atmosphäre leicht sauer wird und Kohl... [mehr]