Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Eine filiforme Stenose, die eine enge Stelle in einem Blutgefäß oder einem Hohlorgan beschreibt, kann auf verschiedene Weisen behandelt werden, abhängig von der Schwere der Stenose und dem betroffenen Bereich. Zu den gängigen Behandlungsmethoden gehören: 1. **Medikamentöse Therapie**: In einigen Fällen können Medikamente eingesetzt werden, um die Symptome zu lindern oder das Fortschreiten der Stenose zu verlangsamen. 2. **Endovaskuläre Verfahren**: Hierbei handelt es sich um minimalinvasive Techniken wie die Angioplastie, bei der ein Ballon in das betroffene Gefäß eingeführt und aufgeblasen wird, um die Stenose zu erweitern. Oft wird ein Stent eingesetzt, um das Gefäß offen zu halten. 3. **Chirurgische Intervention**: In schwereren Fällen kann eine Operation erforderlich sein, um die Stenose zu beseitigen oder das betroffene Segment zu entfernen und durch ein Transplantat zu ersetzen. 4. **Überwachung**: Bei asymptomatischen Patienten kann eine regelmäßige Überwachung ausreichend sein, um sicherzustellen, dass sich die Stenose nicht verschlechtert. Die Wahl der Behandlung hängt von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der genauen Lokalisation der Stenose, der zugrunde liegenden Ursache und dem allgemeinen Gesundheitszustand des Patienten. Es ist wichtig, die Optionen mit einem Facharzt zu besprechen.
Eine Urosepsis ist ein medizinischer Notfall und erfordert sofortige Behandlung. Sie entsteht meist durch eine Infektion der Harnwege, die sich auf den gesamten Körper ausbreitet. Folgende Ma&szl... [mehr]
Eine einseitig lokale Stenose in der Lunge entsteht, wenn ein Bronchus (also ein größerer oder kleinerer Ast der Atemwege) an einer bestimmten Stelle verengt ist. Dies kann verschiedene Urs... [mehr]
Ein Prostatakarzinom im Stadium cT3b bedeutet, dass der Tumor über die Prostatakapsel hinausgewachsen ist und in die Samenbläschen (Vesiculae seminales) eingedrungen ist, aber keine anderen... [mehr]
Avastin ist der Handelsname für den Wirkstoff Bevacizumab. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes monoklonales Antikörper-Medikament, das in der Krebsbehandlung eingesetzt wird. Avastin he... [mehr]
Ja, es gibt medizinische Therapien bei einem geplatzten (perforierten) Trommelfell. Die Behandlung hängt von der Ursache, dem Ausmaß der Verletzung und eventuellen Begleiterscheinungen ab.... [mehr]
Im Zusammenhang mit Medikamenten bezeichnet „Augmentierung“ das gezielte Hinzufügen eines weiteren Wirkstoffs zu einer bestehenden medikamentösen Therapie, um deren Wirksamkeit z... [mehr]
In der Medizin steht die Abkürzung "OP" für "Operation". Damit ist ein chirurgischer Eingriff gemeint, bei dem ein Arzt oder ein Ärzteteam mit speziellen Instrumente... [mehr]
Die Einnahme von 1 Gramm Ibogain-Hydrochlorid (HCl) stellt eine potenziell lebensbedrohliche Überdosierung dar. Ibogain ist ein psychoaktives Alkaloid, das erhebliche Nebenwirkungen auf das Herz-... [mehr]
Gegen die Neuroborreliose, also die Beteiligung des Nervensystems bei einer Infektion mit Borrelia burgdorferi (Erreger der Lyme-Borreliose), werden vor allem folgende Antibiotika eingesetzt: 1. **Ce... [mehr]
Ein Hirntod ist der vollständige, irreversible Ausfall aller Funktionen des Großhirns, Kleinhirns und Hirnstamms. Wenn jemand durch eine Substanz wie Ibogaine HCL (Hydrochlorid) einen Hirnt... [mehr]