Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Die Untersuchung einer Retinopathie erfolgt in der Regel durch einen Augenarzt und umfasst mehrere Schritte: 1. **Anamnese**: Der Arzt fragt nach Symptomen, bestehenden Erkrankungen (z.B. Diabetes, Bluthochdruck) und der Familiengeschichte. 2. **Sehtests**: Standard-Sehtests werden durchgeführt, um die Sehschärfe zu überprüfen. 3. **Augenuntersuchung**: Eine umfassende Augenuntersuchung erfolgt mit einer Spaltlampe, um die vorderen Teile des Auges zu beurteilen. 4. **Funduskopie**: Der Arzt verwendet ein spezielles Instrument, um die Netzhaut (Fundus) zu betrachten. Dabei werden Veränderungen wie Blutungen, Exsudate oder Neovaskularisationen festgestellt. 5. **Bildgebende Verfahren**: In einigen Fällen können zusätzliche bildgebende Verfahren wie die optische Kohärenztomographie (OCT) oder die Fluoreszenzangiographie eingesetzt werden, um detaillierte Bilder der Netzhaut zu erhalten. 6. **Blutuntersuchungen**: Bei Verdacht auf diabetische Retinopathie können Blutuntersuchungen zur Kontrolle des Blutzuckerspiegels und anderer relevanter Parameter durchgeführt werden. Diese Schritte helfen dabei, das Vorhandensein und das Ausmaß einerinopathie zu diagnostizieren und geeignete Behandlungsoptionen zu planen.
Eine stumpfappendizitis ist eine Form der Blinddarmentz (Appendizitis), bei der die Symptome weniger ausgeprägt sind und die Diagnose oft schwieriger zu stellen ist. Im Gegensatz zur akuten Appen... [mehr]
Residualtumor kann in verschiedenen Situationen nicht bestimmt werden, beispielsweise: 1. **Unzureichende Bildgebung**: Wenn die bildgebenden Verfahren (z.B. CT, MRT) nicht aussagekräftig sind o... [mehr]
Der Taschenherzton bezieht sich auf die Geräusche, die das Herz während des Herzschlags erzeugt. Diese Töne sind in der Regel das Ergebnis von Klappenbewegungen im Herzen und könne... [mehr]
Eine Nebendiagnose ist eine zusätzliche Diagnose, die neben der Hauptdiagnose gestellt wird. Sie bezieht sich auf weitere gesundheitliche Probleme oder Erkrankungen, die bei einem Patienten vorha... [mehr]
Mundsoor, auch als orale Candidose bekannt, ist eine Pilzinfektion, die durch das Überwachsen von Candida-Arten, meist Candida albicans, im Mundraum verursacht wird. Eine begründete Diagnose... [mehr]
Punktionsstellen sind spezifische Stellen am Körper, die für medizinische Eingriffe wie Blutentnahmen, Injektionen oder das Einführen von Kathetern genutzt werden. Diese Stellen sind of... [mehr]
Die Blutgasanalyse ist ein wichtiges diagnostisches Verfahren, das Informationen über den Säure-Basen-Haushalt, den Sauerstoff- und Kohlendioxidgehalt im Blut liefert. Bei Patienten mit Herz... [mehr]
Das Kardio-MRT (Kardiale Magnetresonanztomographie) ist ein bildgebendes Verfahren, das zur Untersuchung des Herzens und der umgebenden Strukturen eingesetzt wird. Es nutzt starke Magnetfelder und Rad... [mehr]
Die Koronarangiografie und die Linkherzkatheteruntersuchung sind diagnostische Verfahren, die zur Beurteilung der Herzkranzgefäße und der Herzfunktion eingesetzt werden. 1. **Koronarangiog... [mehr]
Die triphasische Flusskurve ist ein charakteristisches Muster, das bei der Doppler-Sonographie von Blutgefäßen, insbesondere bei der Untersuchung der peripheren arteriellen Verschlusskrankh... [mehr]